Menü

- Öffentliche Universität -

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

- FB 09: Sprach- und Kulturwissenschaften -

Kunstgeschichte

  • Lehre
    iiiii
    3,66
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,42
    • Didaktik
      iiiii
      4,09
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      3,75
    • Praxisbezug
      iiiii
      3,36
    • Spezialisierung
      iiiii
      3,33
    • Stundenplan
      iiiii
      3,92
    • Platzangebot
      iiiii
      2,75
    • Tutorienangebot
      iiiii
      4,17
    • E-Learning
      iiiii
      4,00
    • Studienaufwand
      iiiii
      3,58
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      3,55
    • Internationalität
      iiiii
      2,91
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,34
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,27
    • Mensaessen
      iiiii
      4,00
    • Flirtfaktor
      iiiii
      2,70
    • Wohnungssituation
      iiiii
      2,00
    • Unterhalt
      iiiii
      2,67
    • Partyfaktor
      iiiii
      4,00
    • Nebenjob
      iiiii
      3,55
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,44
    • Hörsäle
      iiiii
      3,64
    • Bibliotheken
      iiiii
      3,58
    • Studienberatung
      iiiii
      3,55
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      3,75
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      3,08
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      3,56
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,40
    • Auslandssemester
      iiiii
      3,00
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 12 Bewertungen anzeigen

Kunstgeschichte an der Uni Frankfurt

In gewisser Weise war der Namenspate der Frankfurter Universität ja auch ein Künstler. Auch wenn sein Schriftstellerisches Werk natürlich das bekannteste ist: Als Student in Leipzig machte er sich mit der Kunst der Graphik vertraut. Doch die Kunstgeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt besticht selbstverständlich durch viel mehr Facetten – schließlich muss man seiner Fachwissenschaft auch gerecht werden. In diesem Artikel wollen wir dir einen kleinen Überblick darüber geben, was die Kunstgeschichte der Uni Frankfurt zu bieten hat und was dich an der drittgrößten deutschen Präsens-Uni sonst noch erwarten könnte.

Die Geschichte der Frankfurter Universität geht zurück ins Jahr 1912, dem Jahr ihrer Stiftung. Zwei Jahre später eröffnete sie schließlich und konnte in ihrer mittlerweile über 100-jährigen Geschichte schon namhafte Absolventen verabschieden. Kunstgeschichte an der Uni Frankfurt studierten beispielsweise die bekannten Kunsthistoriker Burkhard Kling und Hanno Hahn, deren Namen dir sicher im Laufe des Studiums in so manchem Werk aus der Bibliothek begegnen wird. Übrigens schaffte es die Uni Frankfurt genau 99 Jahre nach ihrer Stiftung, 2011, im Shanghai Hochschulranking erstmals auf einen weltweiten Platz 100 – deutschlandweit bedeutete das Rang 6.

Das Fach gehört zum Fachbereich 9 für Sprach- und Kulturwissenschaften, dessen Dekanat am Campus Westend im sogenannten Poelzig-Bau zu finden ist. Angeboten wird die Kunstgeschichte an der Uni Frankfurt im Bachelor und im Master. Das Bachelor-Studium weist eine Regelstudienzeit von sechs Semestern auf, wobei du hier neben einem Haupt- noch ein Nebenfach studierst. Je nachdem, welchen Platz davon die Kunstgeschichte einnimmt, unterscheiden sich auch die Bedingungen zur Prüfungszulassung. Als Hauptfach musst du beispielsweise neben Kenntnissen in zwei modernen Fremdsprachen auch Lateinkenntnisse mitbringen. In den sechs Semestern des Bachelor-Studiums erwarten dich insgesamt elf Module, beginnend mit Einführungen in die Methodik, das wissenschaftliche Arbeiten, die Bildkünste und schließlich die Architektur. Die Module vier bis sechs befassen sich mit den Epochen Mittelalter, Neuzeit sowie Moderne und Gegenwart, ehe du im Modul Praxisorientierung Exkursionen und Übungen vor Originalen belegest. Schließlich sollst du auch die praktischen Seiten der Kunstgeschichte kennen lernen, ehe du dich mit der Geschichte des Faches oder Kunst- und Medientheorie auseinandersetzt. Generell erwarten dich zum Ende des Bachelor-Studiums in Kunstgeschichte an der Uni Frankfurt viele praktische Einblicke, wie zum Beispiel während des vierwöchigen Pflichtpraktikums, ehe du mit der Bachelorarbeit deinen ersten Abschluss erlangst.

Anschließend hast du die Möglichkeit einen von zwei viersemestrigen Master-Studiengängen zu belegen: Den vertiefenden, forschungsorientierten Master in Kunstgeschichte in Vorbereitung auf beispielsweise eine Promotion oder den Master-Studiengang Curatorial Studies. Dieser wird in Kooperationen mit verschiedenen Einrichtungen und Instituten angeboten und soll dir vor allem das Kuratieren und die Kunstkritik näherbringen – hier sind die Plätze jedoch stark beschränkt. Nichtsdestotrotz ist die Kunstgeschichte an der Johann Wolfang Goethe-Universität Frankfurt ein empfehlenswertes Studium mit viel Praxiseinsicht und tollen Perspektiven in einer Stadt mit einer aufregenden Museumslandschaft – was will man mehr?

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
4,04
5 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
4,22
1 Bewertungen
Empfehlung:
iiiii
4,15
1 Bewertungen
Empfehlung: 100%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten