Im Bereich der Musik hast du dich schon immer für mehr interessiert, als nur für den POP, ROCK oder Hip Hop Sound deiner Lieblingsdiskothek? Dann ist der Studiengang Musikwissenschaft an der Goethe-Universität vielleicht genau das Richtige für dich. Das Fach ist in die drei Bereiche "Historische Musikwissenschaft", "Systematische Musikwissenschaft" und "Musikethnologie" aufgeteilt. Auf dem Gebiet der Historischen Musikwissenschaft erforscht du die gesamte Bandbreite der Musikgeschichte. Die Schwerpunkte liegen hier in den Bereichen Interpretationsforschung, moderne Editionsphilologie, Musik des 20. Jahrhunderts, Operngeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Popularmusik und auf kulturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Um nach dem Bachelorstudiengang Musikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main problemlos ein Masterstudium absolvieren zu können, wirst du zudem auch Einblicke in die Forschungsgebiete des Musikinstituts erhalten. Diese kannst du dann im weiterführenden Studium - falls gewünscht - vertiefen.
Du erhältst eine sehr methodische Ausbildung um später in allen möglichen Berufsfeldern einsetzbar zu sein. Und tatsächlich hast du mit dem Studienfach Musikwissenschaft an der Uni Frankfurt gar nicht so schlechte Berufsaussichten. Du kannst zum Beispiel als Musikredakteur in Print- oder audiovisuellen Medien, als Musikdramaturg beim Theater, als Dozent an einer Musikhochschule oder an einem Konservatorium, als Wissenschaftler an einer Universität, als Lektor in einem Musikverlag, als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsinstitut aber auch im Kulturmanagement oder in der Tonträgerindustrie arbeiten. Letztendlich kommt es natürlich darauf an wie gut du deine Berufschancen nutzt. Wichtig ist, dass du dir ein breites Fachwissen und Repertoirekenntnisse aneignest und sehr flexibel bist.
Dies bedeutet auch, dass du bereits während des Studiums in Musikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main so viele Praktika absolvierst wie nur irgend möglich. Als Musikwissenschaftler wird die praktische Erfahrung nämlich meistens vorausgesetzt und ist oftmals auch Einstellungskriterium. Zusätzlich hast du die Möglichkeit ein Auslandssemester einzulegen. Die Goethe-Universität kooperiert mit über 90 Partneruniversitäten, an denen du dich je nach Studienangebot bewerben kannst. Hierbei ergeben sich eventuell bereits wichtige Kontakte für deine berufliche Zukunft.
Im Übrigen hat die Uni Frankfurt nicht nur in Deutschland sondern weltweit einen sehr guten Ruf. Laut einem Hochschulranking von Personalverantwortlichen welches die New York Times veröffentlicht hat, gehört diese Universität zu den Top Ten der besten Unis weltweit. Bei so tollen Aussichten und diesem absolut spannenden Studiengang fällt die Entscheidung vielleicht nicht mehr allzu schwer. Wir wünschen dir jedenfalls viel Spaß und Erfolg auf dem Weg zu deinem Traumjob!