Der Erstwählercheck fällt ja meistens eher etwas suboptimal aus und den Wirtschaftsteil der Tageszeitung liest die heutige Jugend ja auch kaum noch. Skandalös! Damit das Land nicht vollends vor die Hunde geht hätten wir hier eine Idee für dich: Studier doch Politik und Wirtschaft auf Lehramt an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. Dann kannst du den Kevins und Chantals der zukünftigen Generation mal zeigen was eine Legislaturperiode ist! Und die Grundzüge über Marktwirtschaft, wie Angebot und Nachfrage zum Beispiel gibt es gratis mit dazu!
Also, was musst du dafür tun? Zunächst einmal musst du dich entscheiden, ob du an einem Gymnasium, einer Haupt-, oder Realschule oder einer Förderschule unterrichten willst. Danach richtet sich dann dein Studienverlaufsplan. Denn, neben dem Fachwissen, das dir während deines Politik und Wirtschaft auf Lehramt Studiums beigebracht wird, kriegst du an der Goethe Uni natürlich auch noch alles mit auf den Weg, was du über Praxis und Didaktik wissen musst.
Das Studium gliedert sich, unabhängig von der von dir gewählten Schulform, erst einmal folgendermassen: Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien (damit sind die Praktika gemeint) und Unterrichtsfach, beziehungsweise Fächer. Ja und hier kommen schon die Unterschiede zum Vorschein, so hast du wenn du dich für ein Förderschullehramt entscheidest nur ein Fach, dazu aber noch Sonderpädagogik, und wenn du an ein Gymnasium willst, hast du als schulpraktische Studien ein ganzes Praxissemester. Klar soweit?
Okay, also nächster Schritt wenn du dich für Gymnasium oder Haupt-, Realschule entscheiden hast: Wahl des zweiten Fachs. Hier hast du an der Goethe Uni folgende Auswahl: Biologie, Chemie, Deutsch, Erdkunde, evangelische oder katholische Religion, Französisch, Geschichte, Kunst, Mathematik, Musik, Physik oder Sport. Oder für das Gymnasium zusätzlich: Griechisch, Italienisch, Informatik, Latein, Philosophie oder Spanisch.
Wenn du diese Hürden der Entscheidung genommen hast, lass uns doch mal schauen, mit was du dich dann in deinem Politik und Wirtschaft auf Lehramt Studium beschäftigst. Also da wären zunächst einmal die fachdidaktische Grundlagen bevor es mit politischen Systemen, Akteuren und Prozessen so richtig in die Materie geht. Dazu kommen dann Grundlagen der Sozialwissenschaften, Internationale Beziehungen, wirtschaftliche Grundlagen und Arbeitswelt und Soziologie. Später kannst du dann im Wahlpflichtsbereich deine eigenen Schwerpunkte setzen und dich spezialisieren. Klingt doch alles ganz gut oder? Und wenn du noch mehr Argumente brauchst, schau mal vorbei auf meineuni.de, dort kannst du checken, wie die Goethe Uni und der Studiengang im Hochschulranking abschneiden. So viel sei verraten, ein Studium in Frankfurt am Main lohnt sich! Wir wünschen dir viel Erfolg dabei!