Deutscher Meister, Pokalsieger, Finalist der Champions League – Jürgen Klopp hat in seinem Leben so einige bemerkenswerte Dinge erreicht. Dazu gehört übrigens auch ein Diplom in Sportwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Dem kannst du natürlich nacheifern, in gewisser Weise: Das Diplom gibt es hier nicht mehr, aber Sportwissenschaften an der Uni Frankfurt kannst du natürlich trotzdem studieren. In welcher Form, was dich inhaltlich erwartet und wo genau das Ganze stattfindet – diese Informationen findest du bei uns.
Eröffnet wurde die Goethe-Uni 1914. Ihre über 46.000 Studierenden belegen Fächer aus insgesamt 16 Fachbereichen, wie beispielsweise den Fachbereich für Psychologie und Sportwissenschaften der Goethe-Uni Frankfurt. Das dazugehörige Institut für Sportwissenschaften findest du auf dem Sportcampus Ginnheim, wo du neben den Sportanlagen und Seminargebäuden auch eine Mensa und ein Studentenwohnheim findest. Aber auch wenn du dort theoretisch in einem eigenen Kosmos leben könntest: Die internationale Ausrichtung und der Bezug zur Berufspraxis gelten laut CHE Hochschulranking von 2015 zur deutschen Spitze – ganz so abgeschnitten von der Außenwelt ist man als Studentin oder Student der Sportwissenschaften an der Uni Frankfurt dann also doch nicht.
Das Studium der Sportwissenschaften an der Goethe-Uni Frankfurt kannst du im Bachelor und Master aufnehmen, auch Lehramtsoptionen für verschiedene Schulformen stehen dir zur Verfügung. Die Regelstudienzeiten für Bachelor und Master betragen die klassischen sechs beziehungsweise vier Semester. Während des Bachelor wird viel Wert auf die Verzahnung von Theorie und Praxis gelegt. Innerhalb der Sportwissenschaften an der Uni Frankfurt triffst du dabei auf verschiedene Schwerpunkte wie Sportmedizin und –pädagogik oder Sozial-, Trainings- und Bewegungswissenschaften. Zur besseren persönlichen Profilbildung musst du zudem noch ein Nebenfach wählen. Inhaltlich erwarten dich verschiedene Module, die Themen wie Anatomie, Physiologie, Sportpraxis und –medizin oder Prävention umfassen. Auch ein sportbezogenes Berufspraktikum oder eine entsprechende Exkursion gehören zu deinem Studienverlauf. Der kleine Haken: Eine Sporteignungsprüfung und eine Bescheinigung deines Arztes über Sportgesundheit musst du für das Studium ablegen und vorweisen.
Möchtest du Sportwissenschaften an der Uni Frankfurt auch im Master studieren, dann musst du dich der Wahl stellen, welcher große Bereich dich eher interessiert. So findest du in Frankfurt neben dem Master „Sportmedizinisches Training/Leistungsphysiologie“ noch den Master „Sozialwissenschaften des Sports“. Das Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Uni Frankfurt verfügt außerdem über eine Partner-Universität in Wisconsin, USA, wo du während des Studiums auch andere Impulse aufnehmen kannst, solltest du dich für einen Auslandsaufenthalt entscheiden. Generell ermöglichen dir die Sportwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt eine umfassende Ausbildung in einem der beiden großen Profilbereiche, die dich für umfassende Aufgaben in der Arbeitswelt vorbereiten und wer weiß – vielleicht machst du am Ende eine ähnlich steile Vollgas-Karriere wie der bekannteste Absolvent Klopp.