Hat dich das Leben auf der Erde schon immer fasziniert und möchtest du die Arbeit damit zu deinem Beruf machen, ist das Studium der Biologie an der JMU Würzburg ein guter erster Schritt. Im Hochschulranking erhält der Studiengang immer wieder Bestwerte in Lehre und Forschung, und auch die Absolventen erreichen teilweise Großes: Zu ihnen zählen etwa der ehemalige peruanische Umweltminister Antonio José Brack Egg und der Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie Alexander Borst.
Der Hauptkritikpunkt am universitären Studium der Naturwissenschaften ist für viele Leute, dass die Lehre für diese Fächer deutlich zu theoretisch ist. Du wirst in Bio an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg feststellen, dass diese Kritik hier absolut nicht greift: Mehr als 50 Prozent der Studienzeit besteht aus Übungen und Praktika. Dank dieser sehr experimentellen Ausrichtung bist du nach deinem Abschluss in Bio an der JMU rundherum gut vorbereitet auf deinen Start in den Job.
Zu Beginn erhältst du einen Überblick über die allgemeine Biologie, über die anorganische, die physikalische und die organische Chemie sowie über Physik und Mathematik. Dann besuchst du noch im grundständigen Studium der Biologie an der JMU Würzburg Veranstaltungen zur mathematischen Biologie, zur Biostatik und zur Biochemie und erhältst einen Einblick in die rechtlichen und ethischen Aspekte in den Biowissenschaften. Nachdem du diese Grundlagen erlernt hast, kannst du Vertiefungsthemen wählen. Im Studium der Biologie an der Julius-Maximilians-Universität sind das organismische Biologie, Molekularbiologie, der biomedizinische oder der biochemische Bereich. In deinem 5. Semester, also im Vertiefungsbereich, hast du außerdem Zeit für ein Auslandssemester oder externe Praktika.
Brauchst du Beratung, um während deines Studiums in der Biologie an der JMU einen Auslandsaufenthalt zu planen, wendest du dich am besten an die Auslandsberater im International Office. Sie können dir genau sagen, welches Programm das beste für dich ist und wer dich beraten wird zur Auswahl der Uni oder des Unternehmens, zur Bewerbung und zur Beantragung von Fördergeldern. Die Biologische Fakultät hat neben den üblichen Programmen auch drei exklusive Austauschvereinbarungen mit einer Universität in São Paulo, einer in Paris und einer in Arizona. Musst du vor dem Aufbruch noch an deinen Sprachkenntnissen feilen, kannst du Kurse am Zentrum für Sprachen belegen.
Bist du fast durch mit Bio an der JMU, bietet dir das Service Center BioCareers viele verschiedene Hilfestellungen, um dir den Eintritt in die Arbeitswelt zu erleichtern. Du kannst Seminare besuchen, in denen du Schlüsselqualifikationen erlernst, alles über Karriere-Chancen erfahren, persönliche Beratung in Anspruch nehmen und dein Netzwerk mit Alumni und Arbeitgebern pflegen. So findest du sicher bald einen spannenden Job!
Für Bio sollte man gut auswendig lernen können, tolerant gegenüber Frust sein und begeistert davon sein.