Du bist ein Sprachtalent und möchtest dieses Talent nicht verschwenden, sondern in einem Studium zur vollen Reife bringen? Dann solltest du unbedingt darüber nachdenken, an der Universität Würzburg den Studiengang Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft zu belegen. Warum dieser Studiengang eine gute Wahl ist und was dich in seinem Rahmen erwartet, erfährst du hier.
An der Philosophischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg kannst du Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft im Bachelor- und Masterstudiengang studieren. Dabei hast du die Qual der Wahl: Möchtest du das Fach im Bachelorstudiengang im Haupt- oder Nebenfach belegen und im Masterstudiengang ausschließlich oder im Hauptfach in Kombination mit einem weiteren Studiengang studieren? Ganz gleich, für welche dieser Varianten du dich entscheidest, du wirst dich in jedem Fall mit der indogermanischen Sprache, ihrer Verbreitung, ihrer Entwicklung und Entstehung befassen. Für diese intensive fachwissenschaftliche Auseinandersetzung hast du im Bachelorstudiengang sechs Semester und im Masterstudiengang vier Semester Zeit.
Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen tastest du dich an das sogenannte Urindogermanische heran und rekonstruiert es. Von dort aus betrachtest du dann die Entwicklung der indogermanischen Sprachen und wendest dich der germanischen, romanischen, slawischen, iranischen und indoarischen Sprache zu. Es wird deine Aufgabe sein, die sprachlichen Veränderungen zu untersuchen und die Regeln aufzudecken, nach denen diese ablaufen. Dabei wird im Studiengang Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität Würzburg auch ein Blick auf den kulturellen Hintergrund der jeweiligen Sprachgemeinschaft geworfen.
Das Besondere dieses Studiengangs ist die interdisziplinäre Ausrichtung des Faches, die es dir erlaubt, unter Einziehung verschiedener anderer Disziplinen zu arbeiten. Dabei wirst du deinen Blick vom nördlichen Europa über das Mittelmeer und den Alten Orient bis nach Indien und Zentralasien richten. Um dieses hohe Pensum im Studiengang Indogermanische Sprachwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu meistern, ist dein Studium in Module gegliedert, die wiederum aus verschiedenen Vorlesungen und Seminaren bestehen. Neben dem Besuch von fachwissenschaftlichen Veranstaltungen, in denen du dich nicht nur inhaltlich mit den Gegenständen des Faches befasst, sondern auch lernst, fachwissenschaftlich zu arbeiten, wirst du in anderen Veranstaltungen auch Lesekompetenzen in verschiedenen Sprachen erwerben. Dabei kreuzen unter anderem die lateinische, griechische, altindische, armenische, keltische, baltische und iranische Sprache deinen Weg.
Mit einer Ausbildung im Studiengang Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft von der Uni Würzburg kannst du später einmal zum Beispiel im Verlagswesen, in Bibliotheken oder in Museen arbeiten. Wenn du noch eine Entscheidungshilfe benötigst, bevor du dich endgültig für die Uni Würzburg entscheidest, dann solltest du aktuelle Hochschulrankings zurate ziehen. Wir wünschen dir alles Gute für dein Studium!