Agrarökonomie in Kombination mit Betriebsmanagement sind dein Spezialgebiet und du möchtest in diesem Bereich in Kürze mit einem Masterstudiengang beginnen. Der Studiengang Agrarökonomie und Betriebsmanagement an der Justus-Liebig-Universität Gießen dürfte für dich in dieser Hinsicht wie gerufen kommen. Damit es zu keinen Missverständnissen kommen kann, dieser Studiengang wird seit einiger Zeit durch den Studiengang Agrar- und Ressourcenökonomie ersetzt. Die Uni Gießen ist die zweitgrößte Hochschule in Hessen und wurde 1607 von dem Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt gegründet. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie zunächst als Hochschule für Bodenkultur und Veterinärmedizin weitergeführt. 1957 wurde ihr dann wieder der Status einer Universität zugesprochen und sie wurde nach ihrem berühmtesten Chemiker Justus Liebig benannt. Zu der Liste namhafter Absolventen gesellen sich sogar Nobelpreisträger - Wilhelm Conrad Röntgen, Wilhelm Wien und Walther Bothe. Sie alle wurden im Fach Physik geehrt.
Der Studiengang Agrar- und Ressourcenökonomie an der JLU Gießen fällt unter den Zuständigkeitsbereich des FB 09 - Landwirtschaftliche Produktionsökonomik und dem Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Zu dem Masterstudiengang wirst du nur zugelassen, wenn du bereits einen Bachelorabschluss des Fachs Agrarwissenschaften, Landwirtschaft, Agrarwirtschaft oder Ökologische Landwirtschaft vorweisen kannst. Als Student oder Studentin des Fachs Agrar- und Ressourcenökonomie an der Justus-Liebig-Universität Gießen wirst du mit folgenden Bereichen vertraut gemacht – Agrarpolitik, Marktforschung, Beratungswesen sowie Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Das Studium setzt sich aus sogenannten Lehrveranstaltungs-Modulen zusammen, wobei zwischen den verpflichtenden Kernmodulen und Profilmodulen unterschieden wird. Folgende Kernmodule kommen für dich in Frage: Angewandte Ökonometrie, Organisationsgestaltung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, EU-Agrar- und Ernährungspolitik, Risikomanagement und Entscheidungsunterstützungsmodelle, Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Economic Development and World Agricultural Markets, Ressourcenökonomie, Wettbewerbsfähigkeit und Agrarumweltpolitik sowie Landnutzungsmodellierung. Ziel des Studiums Agrar- und Ressourcenökonomie an der JLU Gießen ist, dass du fachlich dazu in der Lage bist, Entscheidungen auf wirtschaftlicher, agrarpolitischer und gesellschaftspolitischer Ebene verschiedener Institutionen zu begleiten, zu unterstützen und schließlich zu bewerten. Zu deinen beruflichen Aufgaben werden die Entwicklung von betriebswirtschaftlichen Entscheidungsverfahren in land- und ernährungswirtschaftlichen Unternehmen, die Untersuchung landwirtschaftlicher Märkte, die Bewertung agrar- und umweltpolitischer Maßnahmen, die Entwicklung landtechnischer Verfahren, das Beratungs- und Kommunikationswesen sowie das Genossenschafts- und Kooperationswesen gehören. Anhand dieser Aufzählung kannst du direkt einige berufliche Möglichkeiten erkennen. Forschung und Entwicklung, Industrie und Handel, Organisationen und Verbände, Öffentliche Verwaltung, kleinere und mittlere Unternehmen und die internationale Landwirtschaft kommen als mögliche Arbeitsbereiche ebenfalls in Frage. Als Alumni-Mitglied bleibst du auch nach deiner Studienzeit Teil des universitären Geschehens.