Der Masterstudiengang Gesellschaft und Kulturen der Moderne, der von der JLU Gießen angeboten wird, versteht sich als eine Antwort auf die Herausforderungen aktueller gesellschaftlicher Probleme. Was du brauchst, um für diesen interessanten Studiengang zugelassen zu werden, und was dich sonst noch erwartet, erfährst du hier.
Der Studiengang Gesellschaft und Kulturen der Moderne widmet sich in soziologischer Perspektive gesellschaftlichen Konflikten und hinterfragt dabei besonders kulturelle Terminologien, wie zum Beispiel Religion, Glaube, Lebensstil und Milieu. Damit tritt die Kultur in den Mittelpunkt der Forschung und Lehre dieses außergewöhnlichen Studiengangs. Dabei wird sie sowohl als Konfliktgegenstand als auch als Ressource und normative Instanz verstanden. Wenn es also dein Wunsch sein sollte, aktuelle gesellschaftliche Problemlagen zu analysieren und dich an diesen spannenden Forschungsgegenstand anzunähern, dann bist du im Bachelorstudiengang Gesellschaft und Kulturen der Moderne an der Uni Gießen genau richtig. Im Verlauf von vier Semestern befasst du dich dort im Fachbereich 03 – Sozial- und Kulturwissenschaften mit dem Verhältnis zwischen Kultur und Gesellschaft sowie mit unterschiedlichen Konzepten zum Kulturbegriff.
Das Studium Gesellschaft und Kulturen der Moderne an der JLU Gießen besteht aus Pflichtmodulen und sogenannten Kooperationsmodulen. Im Rahmen der Pflichtmodule besuchst du unter anderem Veranstaltungen zu den Themen der kulturellen und gesellschaftlichen Transformationen in spezifischen Feldern, über kulturelle Differenzen und zur Frage, wie man Kultur beobachten und Theorien dazu bilden kann. Auch wird in diesem Bereich für dich ein Praktikum verpflichtend sein. Unter den Kooperationsmodulen werden Wahlpflichtmodule verstanden, die dir eine individuelle Gestaltung eines Studiums ermöglichen. Wählen kannst du dabei zum Beispiel zwischen den Themen „Medialität“, „Identität und Konflikt“ sowie „Sprache, Wissen und Performativität“.
Um für diesen Studiengang zugelassen zu werden, muss dein Bachelorabschluss überzeugen. Diesen solltest du in Sozialwissenschaften, Philologie, Kulturwissenschaften, Geschichtswissenschaft oder Philosophie erfolgreich erworben haben. Außerdem musst du unbedingt fit in Englisch sein, um den im Masterstudiengang Gesellschaft und Kulturen der Moderne an der Justus-Liebig-Universität Gießen teilweise in Englisch gehaltenen Lehrveranstaltungen auch folgen zu können. Erfüllst du diese Voraussetzungen, erwartet dich an der Uni Gießen eine wunderbare Zeit. An der zweitgrößten Hochschule Hessens triffst du nämlich auf ein besonders lebendiges und buntes Studentenleben. Doch keine Sorge die Vielzahl an Studenten und Studentinnen beeinflusst die Qualität der Lehre nicht negativ. Im Gegenteil an der 1607 gegründeten Uni Gießen wirst du optimale Studienbedingungen vorfinden, die dir die Grundlage dafür bieten, dich deinen Potenzial gemäß zu entwickeln. Wenn du wissen willst, wie sich die Uni Gießen im Vergleich mit anderen deutschen Universitäten schlägt, dann geben dir aktuelle Hochschulrankings darüber Auskunft. Wir wünschen viel Freunde an der Uni Gießen!