Die ganze Zeit auf der Couch rumgammeln kommt für dich nicht in Frage, denn Sport ist dein größtes Hobby? Du bewegst dich viel und interessierst dich für den menschlichen Körper? Dann solltest du Sportphysiologie und Sporttherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen studieren.
In diesem Masterstudiengang werden dir sporttherapeutisch wichtige Zusammenhänge zwischen Bewegung, Leistungsfähigkeit und Organismus näher gebracht. Dabei werden in deinem Studium auch andere Fächer wie Ernährungswissenschaften und Gesundheitspsychologie mit einbezogen. Nach deinem Studium der Sportphysiologie und Sporttherapie an der JLU wirst du auch im Rehabilitationsbereich Wissen gesammelt haben. Die in dein Studium integrierten Praxisanteile haben für dich den Vorteil, dass du schon Erfahrungen für deinen späteren Beruf sammeln kannst.
Möchtest du Sportphysiologie und Sporttherapie an der Uni Gießen studieren, solltest du auf jeden Fall auch an Medizin und Biologie interessiert sein. Neben Ernährung und Krankheit, sowie Training und Athletik stehen auch Leistungsmedizin, spezielle Biochemie und internistische Rehabilitation auf deinem Stundenplan. Damit du später vielleicht mal selbstständig arbeiten kannst, besuchst du außerdem noch Seminare aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich zur Unternehmensgründung.
Um einen Master in Sportphysiologie und Sporttherapie an der JLU machen zu können, solltest du einen Bachelorabschluss im Studiengang Bewegung und Gesundheit an der Uni Gießen oder in einem gleichwertigen Studium haben. Damit dir ein anderes Bachelorstudium anerkannt wird, sollten darin Themengebiete wie zum Beispiel Sportmedizin, Biochemie und Ernährungsphysiologie schon behandelt worden sein.
Da der Andrang auf den Masterstudiengang Sportphysiologie und Sporttherapie an der Uni Gießen groß ist, solltest du, um eine Chance auf einen Studienplatz zu haben, einen Bachelorabschluss mit mindestens der Note gut vorweisen können.
Nach deinem Master in Sportphysiologie und Sporttherapie kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten. Für dich gibt es Jobs zum Beispiel in Reha-Kliniken, Arztpraxen, Fitnesseinrichtungen, aber auch im Gesundheitsmanagement, bei Krankenkassen oder im Spitzensport. Mit deinem erworbenen Wissen für die Unternehmensgründung kannst du natürlich auch das Abenteuer Selbstständigkeit starten.
Mit der Uni Gießen hast du dir eine traditionsreiche Uni auch im Bereich Sport ausgesucht. Schon im führen 20. Jahrhundert wurde an der JLU ein Institut für Körperkultur gegründet. Es war somit mit eines der ersten Institute zur Erforschung der Körperkultur in Deutschland. Schau doch auch nochmal in unser Hochschulranking, wie die Uni Gießen dort im Vergleich zu anderen Unis abschneidet.
Natürlich kannst du während deines Studiums der Sportphysiologie und Sporttherapie an der Uni Gießen deiner Leidenschaft auch in deiner Freizeit nachkommen: Dir stehen verschieden Kurse aus dem breitaufgestellten Programm des Hochschulsports zur Auswahl. Neben Tanz-, Ball- und Kampfsport, hast du auch die Möglichkeit, dich in außergewöhnlicheren Sportarten, wie zum Beispiel Slacklining zu versuchen.
Wir wünschen dir viel Erfolg im Studium!