Du bist im Studiengang Chemie am KIT genau richtig aufgehoben, wenn du dich beispielsweise für Themengebiete wie Thermodynamik, Bindungslehre oder Kinetik interessierst. In diesem Bachelor Studium erwirbst du alle wichtigen Grundkenntnisse die du für ein weiterführendes Master Studium oder für den direkten Berufseinstieg in Teilbereichen der Chemie benötigst. Organische und Anorganische Chemie, Physikalische Chemie aber auch analytische und technische Chemie sind Module die du in deinem Lehrplan wiederfinden wirst. Nach den ersten Semestern - dem sogenannten Grundlagenstudium musst du dich für eine bestimmte Richtung entscheiden. Zur Auswahl stehen hierfür folgende drei Studienvarianten: anorganisch-organisch orientiert, physikalisch-mathematisch orientiert oder technisch-anwendungsorientiert.
Das Chemie Studium am Karlsruher Institut für Technologie hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Wenn du später einmal in einer höheren Position arbeiten möchtest solltest du zusätzlich deinen Master absolvieren und ggf. sogar promovieren. Und wer weiß, eventuell kannst du dann auch tiefer in die Forschungsgebiete des Instituts für Chemie hinein schnuppern. Sicherlich eine interessante Angelegenheit. Desweiteren ist es wichtig, dass du naturwissenschaftliches Verständnis sowie Kenntnisse der englischen Sprache mitbringst.
Je nach Abschluss und Qualifikation hast du in diesem Berufszweig dann sehr gute Aussichten auf einen interessanten Job. So kannst du zum Beispiel in der Ölbranche, in der Pharmabranche, bei Farb-, Reinigungsmittel-, Kunststoff- und Düngemittelherstellern sowie bei Kosmetik- und Lebensmittelproduzenten tätig werden oder hast die Option eine Lehrtätigkeit anzustreben, was allerdings die Aufnahme des Referendariats erfordert. In Laboren werden ebenfalls nach wie vor gute ausgebildete Chemiker benötigt.
Übrigens setzen auch die Personalverantwortlichen oftmals Auslandserfahrungen bei ihren Mitarbeitern voraus. Da das Chemie Studium am KIT außerordentlich viele Möglichkeiten für dich bereit hält, kannst du ein Auslandssemester an einer der vielen internationalen Partneruniversitäten einlegen. Am besten bewirbst du dich dafür über das sogenannte ERASMUS Programm. Auf diesem Wege knüpfst du vielleicht auch erste wichtige Kontakte, vertiefst deine Sprachkenntnisse und hast die Chance dich interkulturell weiterzuentwickeln. Gegebenenfalls findest du ja sogar ein spannendes Thema für deine Abschlussarbeit. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen werden dir unter bestimmten Voraussetzungen in Deutschland anerkannt. Letztlich liegt es also an dir, wie du deine Chancen im Studiengang Chemie am Karlsruher Institut für Technologie nutzt.
Laut Hochschulranking schneidet diese Universität übrigens immer wieder mit guten Ergebnissen ab. Sowohl die Studenten selbst als auch die Personalverantwortlichen sind mit der Ausbildung an dieser Einrichtung sehr zufrieden. Bei so positiven Gegebenheiten bleibt uns eigentlich nur noch eins. Wir wünschen dir viel Spaß im Studium und alles Gute für deinen beruflichen Werdegang! r