Menü

- Öffentliche Universität -

Karlsruher Institut für Technologie

- Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften -

Kunstgeschichte

  • Lehre
    iiiii
    3,63
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,50
    • Didaktik
      iiiii
      4,00
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      4,00
    • Praxisbezug
      iiiii
      3,33
    • Spezialisierung
      iiiii
      3,67
    • Stundenplan
      iiiii
      4,17
    • Platzangebot
      iiiii
      3,17
    • Tutorienangebot
      iiiii
      4,40
    • E-Learning
      iiiii
      1,80
    • Studienaufwand
      iiiii
      4,20
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      3,40
    • Internationalität
      iiiii
      2,83
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,72
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,67
    • Mensaessen
      iiiii
      4,00
    • Flirtfaktor
      iiiii
      3,40
    • Wohnungssituation
      iiiii
      2,33
    • Unterhalt
      iiiii
      3,17
    • Partyfaktor
      iiiii
      4,33
    • Nebenjob
      iiiii
      3,80
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    2,87
    • Hörsäle
      iiiii
      3,83
    • Bibliotheken
      iiiii
      4,17
    • Studienberatung
      iiiii
      1,50
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      2,33
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      2,83
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      3,00
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,00
    • Auslandssemester
      iiiii
      2,67
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 6 Bewertungen anzeigen

Kunstgeschichte am KIT

Etwas für Genießer: Karlsruhe, in Zeiten des Barock als Planstadt entstanden, hat vor allem architektonisch einiges zu bieten. Nicht zuletzt durch den klassizistischen Baumeister Weinbrenner, der als Lehrkraft in seiner Heimatstadt Karlsruhe seinen eigenen Stil an zahlreiche Schüler weitergab und eine ganze Generation prägte. Auch die Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie befasst sich mit seinen Werken – geht aber auch deutlich darüber hinaus.

Das KIT ist Mitglied der TU9, dem Netzwerk der führenden deutschen Technischen Universitäten und gilt, wie ein Blick in das Hochschulranking der Times oder in das QS World University Ranking verrät, zu den besten technischen Universitäten in Europa. Klar: Kunstgeschichte gilt nicht gerade als technisches Fach, doch spätestens wenn du dich in die Arbeitswelt stürzt, wird der gute Ruf mit Sicherheit nicht zu deinem Nachteil sein.

Darüber hinaus hat das Institut für Kunstgeschichte am KIT eine lange Tradition: Der Lehrstuhl wurde bereits 1868 eingerichtet – in Deutschland wirst du kaum eine ältere kunsthistorische Professur finden. Die Kunstgeschichte des KIT gehört heute, nach einer Strukturreform an der Universität, zum Institut für Kunst- und Baugeschichte. Studieren kannst du das Fach als Bachelor- oder Master-Studiengang an der Fakultät für Architektur. Der Bachelor dauert in der Regel sechs, der Master vier Semester – dabei betont das Institut für Kunstgeschichte am KIT selbst, dass ein Maximum aber nicht vorgesehen ist. Du kommst also nicht in Teufels Küche, wenn es doch das eine oder andere Semester mehr wird. Neben dem sogenannten Kernbereich Kunstgeschichte kannst du aus einer Vielzahl von Ergänzungsfächern wählen. Dieser Bereich macht immerhin ein Drittel deines Studiums aus. Interessant ist dabei vor allem, dass du neben wissenschaftlichen Fächern, beispielsweise Baugeschichte, Musikinformatik oder Pädagogik, auch praxisorientierte Fächer wie Kultur- oder Medientheorie und –praxis wählen kannst.

Gegliedert ist das Studium der Kunstgeschichte am KIT in drei Phasen, die jeweils zwei Semester dauern sollen und mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Die letzte davon ist dabei die Bachelor-Prüfung. In dieser Zeit lernst du die unterschiedlichen Epochen und Gattungen der Kunst kennen, dabei eignest du dir zudem wissenschaftliche Methoden und Kniffe zur Quellenarbeit an. Neben den unumstößlichen Gesetzen der Wissenschaft wird schließlich auch dein Auge und deine Fähigkeit eigenständig zu interpretieren und zu vergleichen geschult. Somit bist du für das sehr breite Feld der beruflichen Möglichkeiten bestens gewappnet – nach dem Master in Kunstgeschichte am KIT sogar noch eine Ecke mehr.

Zur Orientierung besuchst du daher Veranstaltungen zum Thema „Praxisfelder der Kunstgeschichte“, welche dir aufzeigen, wo und wie Kunsthistoriker klassischerweise zum Einsatz kommen: Archive, Museen, Denkmalpflege, Kunsthandel oder –kritik und vieles mehr. Ob nun technisch oder nicht: Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie ist auf jeden Fall eine Empfehlung!

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
3,77
2 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
3,09
1 Bewertungen
Empfehlung:
iiiii
3,20
8 Bewertungen
Empfehlung: 100%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten