Ohne Maschinen kann man sich unsere heutige Welt kaum noch vorstellen und es ist natürlich ganz klar, dass es auch zahlreicher Spezialisten bedarf, um diese Maschinen zu entwickeln. Wenn auch du in diese Schnittstelle von Naturwissenschaft und Technik eintauchen möchtest, dann ist der Studiengang Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie dein nächster Halt auf der Karriereleiter. Das Karlsruher Institut für Technologie oder kurz KIT entstand 2006 durch den Zusammenschluss der Universität Karlsruhe und dem Forschungszentrum Karlsruhe. Demnach sind Forschung und Lehre hier sehr eng miteinander verbunden und bieten dir interessante Einblicke und Projekte in beiden Bereichen. Damit auch du bald zu den strahlenden 80% der Studierenden gehörst, die in Maschinenbau am KIT ihren Abschluss mit Erfolg meistern, haben wir dir hier einige Infos zum Studiengang und zur Hochschule zusammengetragen.
Dir stellt sich bestimmt die Frage, was genau dich im Studiengang Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie eigentlich erwartet. Das Maschinenbaustudium ist recht anspruchsvoll und baut auf vielen Grundlagen auf, die du während deiner Schulzeit in Mathe, Physik und anderen Fächern kennengelernt hast. Da dieses Wissen aber durchaus bis zum Studienbeginn schon mal einrosten kann, bietet das KIT einen zweiwöchigen Vorkurs an, bei dem du deine mathematischen Fähigkeiten auffrischen kannst. Auch das MINT-Kolleg sowie Fernstudienzentrum am KIT bieten weitere Kurse an, um mögliche Defizite vor Studienbeginn ganz einfach auszugleichen und somit problemlos in den Studiengang Maschinenbau am KIT einzutauchen.
Während deines Studiums in Maschinenbau am KIT lernst du in den ersten Semestern mathematische, naturwissenschaftliche und auch ingenieurwissenschaftliche Grundlagen kennen. Auch erste Einblicke in den Maschinenbau werden gegeben. Ins Detail geht es aber erst in den höheren Semestern. Hier hast du die Möglichkeit, persönliche Schwerpunkte innerhalb des Maschinenbaus zu setzen. Dein Studium begleiten zudem sogenannte Schlüsselqualifikationen zum Maschinenbau. In diesen Veranstaltungen geht es nicht unbedingt um mathematische Formeln oder technische Vorgänge, sondern um die Schulung von Präsentationsfähigkeiten, Kommunikation, Teamfähigkeit oder auch Projektarbeit. In den Schlüsselqualifikationen lernst du also all das kennen, was neben den fachlichen Kenntnissen auch noch zu deinem späteren Beruf gehört.
Laut Ranglisten und Hochschulrankings gehört das KIT zu den besten technischen Universitäten in ganz Europa. Im weltweiten Vergleich der Hochschulen durch das Times Higher Education-Ranking liegt das Karlsruher Institut für Technologie im Jahr 2013 sogar auf Platz 154. Wenn du dein Studium in Maschinenbau am KIT erst einmal erfolgreich abgeschlossen hast, dürfte es ein leichtes sein, eine Stelle bei einem renommierten nationalen oder auch internationalen Unternehmen zu ergattern. Für dein Studium und deinen weiteren Karriereweg wünschen wir dir nur das Beste!