Wenn dich Medien schon immer fasziniert haben und du dir vorstellen kannst, später in der Medienbranche unterzukommen, ist der Studiengang Medientheorie und -praxis am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bestimmt interessant für dich. Das KIT ist aus dem Zusammenschluss der Universität Karlsruhe mit dem Forschungszentrum Karlsruhe entstanden und verteilt sich deshalb noch heute auf verschiedene Standorte in der Karlsruher Innenstadt und im Landkreis Karlsruhe. Wenn du Medientheorie und -praxis studierst, bist du auf dem Campus-Süd an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften zu Hause. Insgesamt besuchen über 25.000 Studierende das KIT. Damit treten sie in die Fußstapfen von so bekannten Absolventen wie dem Unternehmer und Fußball-Mäzen Dietmar Hopp, dem Autobauer Carl Benz und dem Astronauten Alexander Gerst.
Am KIT kannst du Medientheorie und -praxis – oder abgekürzt MTP – als Ergänzungsfach in einem 2-Fach-Bachelor studieren. Ein Studium von MTP als Hauptfach ist nicht möglich. Trotzdem hält Medientheorie und -praxis, was der Name des Fachs verspricht, denn dein Studium besteht aus theoretischen und praktischen Anteilen. Zunächst lernst du in Einführungsveranstaltungen theoretische und mediengeschichtliche Grundlagen. Im zweiten Studienjahr wendest du dieses Wissen im Modul Medienanalyse an und spezialisierst dich durch die Wahl der einzelnen Veranstaltungen auf bestimmte Einzelmedien oder medienübergreifende Fragestellungen. Parallel lernst du im Bereich Mediengestaltung die praktische Arbeit an Einzelmedien. Auch hier kannst du dich durch die Veranstaltungswahl spezialisieren, zum Beispiel auf die Filmproduktion, auf Grafikdesign oder die Produktion von Inhalten des Web 2.0. In deinem dritten Jahr setzt du die praktische Arbeit fort und lernst weitere Inhalte der Mediengestaltung. Diese Inhalte setzt du in einem Praxisprojekt auch selbstständig um. Über diese fachspezifischen Inhalte hinaus bist du zu einem sechswöchigen Praktikum verpflichtet und musst im Ergänzungsbereich Schlüsselqualifikationen erwerben. Das können zum Beispiel Präsentationstechniken oder wissenschaftliche Arbeitstechniken sein.
Ein Auslandsaufenthalt ist für das Ergänzungsfach Medientheorie und -praxis nicht zwingend vorgeschrieben. Allerdings kann natürlich in deinem Hauptfach ein Auslandsaufenthalt verpflichtend vorgeschrieben sein. Die Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften unterhält Austauschpartnerschaften mit Städten wie London, Madrid, Peking oder Bergamo. Je nach Partnerhochschule kannst du womöglich auch Veranstaltungen belegen, die für MTP angerechnet werden können.
Wo du am Ende landest, wenn du das KIT mit einem Abschluss in Medientheorie und -praxis verlässt, hängt in erster Linie von dir und deinem Profil ab. Theoretisch steht dir natürlich die gesamte Medienbranche offen. In der Praxis hast du es mit der Wahl deines Hauptfachs, deinen Spezialisierungen und der Wahl deines Praktikums selbst in der Hand, dich für ein klarer umrissenes Berufsfeld zu qualifizieren. Also nutze die Chance und gestalte deine Zukunft!