Menü

- Öffentliche Universität -

Karlsruher Institut für Technologie

- Fakultät für Physik -

Meteorologie

  • Lehre
    iiiii
    3,45
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,60
    • Didaktik
      iiiii
      3,80
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      3,50
    • Praxisbezug
      iiiii
      3,25
    • Spezialisierung
      iiiii
      3,90
    • Stundenplan
      iiiii
      3,10
    • Platzangebot
      iiiii
      4,40
    • Tutorienangebot
      iiiii
      4,00
    • E-Learning
      iiiii
      2,17
    • Studienaufwand
      iiiii
      2,00
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      2,33
    • Internationalität
      iiiii
      3,11
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,68
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,30
    • Mensaessen
      iiiii
      3,70
    • Flirtfaktor
      iiiii
      2,86
    • Wohnungssituation
      iiiii
      3,20
    • Unterhalt
      iiiii
      3,80
    • Partyfaktor
      iiiii
      4,22
    • Nebenjob
      iiiii
      3,13
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,58
    • Hörsäle
      iiiii
      3,60
    • Bibliotheken
      iiiii
      4,40
    • Studienberatung
      iiiii
      3,14
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      3,40
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      3,20
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      3,29
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,67
    • Auslandssemester
      iiiii
      3,14
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 10 Bewertungen anzeigen

Meteorologie an der Uni Karlsruhe

Der April, der weiß nicht was er will. Du hingegen schon, dich interessieren Physik, Wetterbeobachtung, Himmelserscheinungen und wie diese entstehen, aufgebaut sind und was man aus ihnen ablesen kann? Dann sollte die Meteorologie am Karlsruher Institut für Technologie für dich infrage kommen. Auch wenn das KIT 2012 ihren Status als Elite-Uni verloren hat, gilt sie weiterhin als renommierte Einrichtung mit international gutem Ruf.

Das KIT ist Teil der TU9, dem Zusammenschluss der neun führenden Technischen Universitäten in Deutschland. In Hochschulrankings schneidet die Uni regelmäßig gut ab: Das QS-Ranking von 2013 platzierte das KIT innerhalb der Naturwissenschaften auf einen bemerkenswerten 34. Platz weltweit. Meteorologie am KIT bringt dich also an eine der europaweit besten technischen Universitäten.

Das Fach Meteorologie am KIT gehört zur Fakultät für Physik und kann im Bachelor und Master studiert werden. Nicht nur aufgrund der Nähe innerhalb der Fakultät ähnelt das Studium in Meteorologie am KIT dem Physikstudium: Inhaltlich wird vor allem die Physik der Atmosphäre untersucht. Dies führt dazu, dass deine ersten drei Semestern kaum Unterschiede gegen über einem Studium in Physik aufweisen. Dich erwarten also Theoretische und Experimentalphysik, Klimatologie oder Höhere Mathematik, ehe du in der zweiten Hälfte der Regelstudienzeit von sechs Semestern in die speziellere Materie eintauchst. Neben Praktika, Synoptischer Meteorologie und Theoretischer Meteorologie wirst du hier auch Soft Skills erwerben, ehe du das Studium mit der Bachelorarbeit abschließt. Hast du die sechs Semester Bachelor-Studium in Meteorologie am Karlsruher Institut für Technologie hinter dich gebracht, dann steht dir der auf vier Semester angelegte Master in Meteorologie offen. Diesen will die Uni jedoch künftig als Regelabschluss etablieren – bis dahin ist der Bachelor weiterhin ein berufsqualifizierender Abschluss.

Der Master in Meteorologie am KIT soll die Inhalte aus der Bachelorphase gleichermaßen vertiefen und verbreitern. Du lernst neben dem wissenschaftlichen Handwerk, welches in deiner Abschlussarbeit zum Tragen kommt, auch viele interdisziplinäre Themen kennen. So solltest du keine Berührungsängste mit der Chemie oder Geologie haben. Außerdem orientiert sich der Master stark an der aktuellen Forschung des Instituts. Inhaltlich erwarten dich zu Beginn Veranstaltungen aus Themenbereichen wie Angewandte oder Theoretische Meteorologie, Statistik, Atmosphärische Prozesse und Klima. Die richtige Forschungsnähe erwartet dich erst in der zweiten Hälfte des Master-Studiums, in der es auch an die Master-Arbeit geht.

In Meteorologie am KIT erwartet dich neben spannenden Inhalten und interdisziplinären Themen vor allem eine sehr gute Betreuung. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass sich die Zahl der jährlichen Immatrikulationen im Fach noch in Grenzen hält. Und in gemütlicher Runde redet man doch gerne über das Wetter.


Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten