Sport war schon immer deine Leidenschaft und nun möchtest du dein Hobby zum Beruf machen? Vielleicht ist der Studiengang Sportwissenschaft am KIT ja genau das Richtige für dich! Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Dies ist dann dein erster berufsqualifizierender Abschluss der dich zu einem weiterführenden Master Studium berechtigt.
In den ersten Semestern erwirbst du grundlegendes Fachwissen in den Sozialwissenschaften, den Naturwissenschaften und in der Medizin. In weiteren Vorlesungen werden außerdem diverse Forschungsmethoden behandelt. Nach dem sogenannten Grundlagenstudium vertiefst du dein Wissen in allen wichtigen Bereichen und wählst außerdem ein Wahlpflichtfach, um dich zu spezialisieren. Am Institut für Sportwissenschaft steht hierfür das Vertiefungsmodul "Fitness- und Gesundheitsmanagement" zur Verfügung. Alternativ kannst du auch aus dem Fächerkanon der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften wählen. Wenn du dich im Studiengang Sportwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie für den Schwerpunkt Fitness- und Gesundheitsmanagement entscheidest, werden beispielsweise Module wie Sporttherapie, Management, Diagnose und Beratung oder Marketing auf deinem Stundenplan stehen. Desweitern musst du während des Studiums zwei Praktika absolvieren. Langweilig wird dir also ganz sicher nicht!
Solltest du dich für ein Studium der Sportwissenschaft am KIT entscheiden, steht vor Studienbeginn ein Sporteignungstest an. Das erfolgreiche Bestehen ist Zulassungsvoraussetzung! Geprüft wird in den Bereichen Ballspiele, Turnen , Leichtathletik, Schwimmen und Gymnastik.
Übrigens hast du ziemlich gute Berufsaussichten wenn du Sportwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie studierst. Je nachdem in welche Richtung du dich spezialisierst und welchen Abschluss du letztendlich machst, kannst du später zum Beispiel in Fitness- und Gesundheitszentren (als Sporttherapeut oder Leiter eines Fitnesscenter), an Schulen (als Sportlehrer), in Wirtschaftsunternehmen (Forschung & Entwicklung bei Sportartikelherstellern), in diversen sportlichen Bereichen bei Sportvereinen, in organisatorischen Bereichen der Sportverbände und –vereine, in der Medienbranche (als Sportjournalist), bei Touristikunternehmen (im Bereich Sporttourismus) oder auch bei Sportgeräteherstellern (Konstruktion von neuen Trainingsgeräten)arbeiten. Die Auswahl ist also ganz schön groß!
Für den Fall, dass du im Studium nicht ausgelastet bist und Lust hast dich zusätzlich auszupowern kannst du dich im walk-in - dem Zentrum für Fitness, Gesundheit und Diagnostik blicken lassen. Hier wird individuelles Kraft- und Ausdauertraining an modernsten Fitnessgeräten angeboten.
Laut Hochschulranking ist das KIT sowohl bei den Studierenden als auch bei den Personalverantwortlichen sehr beliebt. Bei diesen tollen Aussichten fällt die Entscheidung hoffentlich nicht mehr allzu schwer. Wir wünschen dir jedenfalls ein spannendes und lehrreiches Studium und alles Gute auf deinem Weg Richtung Traumjob!