Fakultät wählen

Was möchtest du studieren?

1. Fakultät wählen
  • Fakultät für Betriebswirtschaft
  • Fakultät für Psychologie und Pädagogik
  • Fakultät für Biologie
  • Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Medizinische Fakultät
  • Volkswirtschaftliche Fakultät
  • Fakultät für Geowissenschaften
  • Fakultät für Kulturwissenschaften
  • Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
  • Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
  • Fakultät für Physik
  • Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
  • Katholisch-Theologische Fakultät
  • Evangelisch-Theologische Fakultät
  • Juristische Fakultät
  • Fakultät für Chemie und Pharmazie
Menü
  • - Öffentliche Universität -
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    97%
    empfehlen diese Uni
    iiiii
    3,66 von 1.233 Bewertungen
    Jetzt selbst bewerten
    • Studiengebühren: Nein
    • Ort: München
    Jetzt Studiengang wählen

1233
Studenten haben diese Uni bewertet

Lehre
3,66
iiiii
  • Dozentenwissen
    iiiii
    4,55
  • Didaktik
    iiiii
    3,85
Details anzeigen
Wohlfühlfaktor
3,31
iiiii
  • Rahmenangebote
    iiiii
    4,12
  • Mensaessen
    iiiii
    3,35
Details anzeigen
Service
3,74
iiiii
  • Hörsäle
    iiiii
    3,81
  • Bibliotheken
    iiiii
    4,23
Details anzeigen
Komplettes Ranking anzeigen

Beliebte Studiengänge

iiiii
4,62
1 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
4,26
3 Bewertungen
Empfehlung: 100%
Alle Studiengänge anzeigen

Über Ludwig-Maximilians-Universität München

52.000 Studenten, 17.000 Mitarbeiter, 700 Professoren, 18 Fakultäten und 150 Studiengänge – die Rede ist von der Ludwig-Maximilians-Uni München (LMU). Sie gilt als die zweitgrößte Universität Deutschlands und bildete bis heute 34 Nobelpreisträger aus. Willst auch du an der LMU München dein Studentenleben beginnen, so heißt es für dich erst einmal, dich zwischen den 150 Studiengängen zu entscheiden. Welche Fächer dazu gehören, erzählen wir dir hier. Außerdem erfährst du, wie du deine knapp bemessene Freizeit an der schönen Stadt an der Isar genießen und gestalten kannst.

Wer war vor dir da?

Werner Heisenberg
Nobelpreis für Physik

An jeder Uni gibt es den einen oder anderen Studierenden, der es immer komplett übertreiben muss. So einen gab es an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Werner Heisenberg auch: Abschluss in Physik, natürlich in Mindeststudienzeit, und ein Job als Professor im Alter von 26 Jahren. Dabei wollte Heisenberg gar nicht Physik studieren, sondern Mathe, ehe ihn die Vorkurse von seinem Plan abbrachten. Nach dem Studium promovierte er und schloss sich daraufhin unter anderem Niels Bohr in Kopenhagen an. Der berühmte Absolvent der LMU München gilt als Begründer der theoretischen Quantenmechanik. Während seiner Zeit als Professor an der Universität Leipzig erhielt er den Nobelpreis für Physik – mit 32 Jahren. Wie gesagt: Manche übertreiben es einfach.

Deine Bewerbung für die LMU München

Fristen, Einschreibedaten und Organisation an der LMU München

Die LMU München

Immer wieder erzielt die LMU in verschiedenen Hochschulrankings Top-Platzierungen – schließlich gehört die Elite-Universität zu den renommiertesten Unis Europas. Mit über 50.000 Studierenden gehört die LMU darüber hinaus zu den größten Hochschulen der Bundesrepublik. Gegründet wurde die LMU München interessanterweise 1472 in Ingolstadt, seit 1826 hat sie ihren Sitz in der bayerischen Landeshauptstadt. Bei so einer langen Geschichte dürfte es kaum überraschen, dass sie auf namhafte Absolventen wie Max Planck, Werner Heisenberg, Thomas Mann oder Konrad Adenauer zurückblicken kann.

Studienmöglichkeiten an der LMU München

Eingangs haben wir dir schon einige Gründe genannt, warum die LMU München definitiv eine gute Adresse für dein Studium sein könnte. Doch das ist im Grunde nur die Spitze des Eisberges. Unter den 150 Studiengängen, die an den 18 Fakultäten angeboten werden, findest du auch so manches Fach, welches du an anderen deutschsprachigen Hochschulen so nicht finden wirst. Aber auch die klassischen Uni-Fächer wirst du hier guten Gewissens studieren können. Du hast also die Wahl zwischen Europäischer Ethnologie und Prävention, Integration und Rehabilitation bei Hörschädigung oder eben Germanistik, Theologie und Informatik. Wirfst du einen Blick auf die Fakultäten der LMU wirst du feststellen, dass die Fakultät für Geowissenschaften mit der Nummer 20 versehen ist – das ist aber tatsächlich kein Fauxpas. In der Vergangenheit wurde so manche Fakultät ausgegliedert, beispielsweise die Forstwissenschaften, oder mit einer anderen zusammengelegt, so dass nicht mehr alle Zahlen der ehemals 20 Fakultäten vergeben sind.

Ein bestimmtes Fach der LMU muss man kaum hervorheben. Suchst du dennoch direkte Anbindung an Forschungsinstitute und andere Einrichtungen, dann sind es vor allem die naturwissenschaftlichen Fächer, die Politik und die Geschichte, die an integrierte Einrichtungen angebunden sind. Darüber hinaus verfügt die LMU auch über andere Forschungseinrichtungen und Institute, die selbstständig sind – beispielsweise die Fraunhofer-Gesellschaft, das Institut für Zeitgeschichte, das Zentralinstitut für Kunstgeschichte oder das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen.

Im Zuge der Exzellenzinitiative konnte die LMU München außerdem so manches Graduiertenkolleg einrichten, so dass du auch noch während deiner Promotion eine Spitzen-Betreuung erfährst und den bestmöglichen Weg in deine Zukunft ebnen kannst.

Studentenleben an der LMU München

Eine Universität so groß wie die LMU sollte es natürlich nicht an studentischem Leben mangeln. So findest du hier selbstverständlich Klassiker wie Orchester und Chöre, ein Uni-Kino, Theaterbühnen und Literatur-Gruppen. Abseits des großen Uni-Sommerfest der LMU bieten die einzelnen Fachschaften zahlreiche Partys an, die auch das Studentenleben nach den Seminaren und Klausuren abwechslungsreich gestalten. Ein interessantes Konzept ist auch Cooks on Campus: Hier laden internationale Studierenden zum Essen ein. Zu ihren Lieblingsrezepten gibt es schöne Gesprächsrunden und natürlich Rezepte zum Nachkochen. Und da München im Allgemeinen als teuer gilt bietet das Studentenwerk der LMU München natürlich auch mehrere Wohnheime an, in denen du zu fairen Preisen in der bayerischen Landeshauptstadt leben kannst.

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten