Man kommt relativ einfach in den Masterstudiengang hinein. Unterhalb eines Bachelorschnitts von 2,5 muss man zusätzlich einen Eingangstest absolvieren, der aber auch gut machbar ist.
Speziell in den Bereichen Mikrobiologie und Genetik lässt die Lehre zu wünschen übrig. Damit ist nicht gemeint, dass die Dozenten einen schlechten Job machen. Hier gibt es erstens zu wenige Arbeitsgruppen und zweitens ein mageres Angebot an Lehrveranstaltungen. Man hat kaum Wahlmöglichkeiten, wenn man Vorlesungen besuchen möchte, was auch eine gewisse Eintönigkeit in das Themenspektrum bringt. Wer z.B. einen technischen oder molekularbiologischen Hintergrund in seinem Biologie-Master haben möchte, sollte sich dafür besser in den MBT-Master an der TU München einschreiben. Für Leute, die einen medizinischen Hintergrund möchten, wäre die Uni Heidelberg eine bessere Wahl.
Dozentenwissen
Fachwissen der Lehrenden
iiiii
4.0
Didaktik
Didaktik der Lehrenden
iiiii
3.0
Seminarbetreuung
Betreuung durch Lehrende
iiiii
4.0
Praxisbezug
Vorbereitung auf die Praxis in dem Studienfach
iiiii
3.0
Spezialisierung
Wie sind die Möglichkeiten, dich fachlich zu spezialisieren?
iiiii
2.0
Stundenplan
Freiheit/Flexibilität in der Stundenplan-Gestaltung
iiiii
2.0
Platzangebot
Das Platzangebot in den Seminarräumen
iiiii
2.0
Tutorienangebot
Angebot an Tutorien/Übungen
iiiii
3.0
E-Learning
Angebot zum E-Learning/Online-Kurse
iiiii
2.0
Studienaufwand
Abschluss in Regelstudienzeit möglich
iiiii
4.0
Arbeitsbelastung
Angemessenheit der Arbeitsbelastung
iiiii
5.0
Internationalität
Internationalität des Studiengangs
iiiii
4.0
Weiterlesen
Hochschule
iiiii
Ich empfehle diese Hochschule nicht weiter
Was sollte man wissen, bevor man an deiner Hochschule studiert?
Mich hat - wie sicherlich viele andere auch - der Elitestatus und die Internationalität der LMU München gereizt. Die Lehrenden haben hier trotz dieses Status eine relativ lockere Einstellung, Klausuren können wiederholt werden, so oft man Lust hat. Mit der Zeit bekommt man allerdings mit, dass an bzw. in dieser Uni gar nicht so viel Elite ist. Glaubt mir, wenn ich euch sage, dass ihr hier locker einen Bachelorabschluss bekommt, wenn ihr den Verstand einer Mikrobe habt. Nirgends kann man sich so leicht durch das Studium mogeln wie hier - und es interessiert keinen, Hauptsache, in den Statistiken tauchen keine unschönen Studienabbrecher auf. Im Masterstudiengang lernt man v.a. in den Forschungspraktika die meisten Methoden der Laborpraxis. Auch wenn diese nur auf freiwilliger Basis sind, kann ich sie nur wärmstens empfehlen. Alles in allem kann ich euch nur ans Herz zu legen, genau zu überlegen, wieso ihr nach München und gerade an die LMU wollt. Sollte es euch nur um den Standort gehen, könnt ihr euch auch die TU anschauen, ansonsten gibt es in Deutschland noch viele andere schöne Unis, die zwar kein Elite-Schildchen an der Haustür hängen haben, an denen man aber trotzdem viel (mehr) lernen kann.
Weiterlesen
Wohlfühlfaktor
iiiii
Ich empfehle diesen Studienort nicht weiter
Deine Tipps und Hinweise für das Studentenleben an deiner Hochschule?
Langweilig wird es einem in München nie. Das Freizeitangebot - auch im Rahmen von ZHS, Sprachkursen, Parties usw. - ist umfangreich. Allerdings sollte man auch das nötige Kleingeld mitbringen, denn die Anzahl der Zimmer in den Studentenwohnheimen ist knapp und der öffentliche Personennahverkehr überteuert. Hat man keine zahlungsfreudigen Eltern, kann man sich an der Uni einen Nebenjob suchen. Manche Fakultäten haben eine Tutorenbörse, an der man sich in den Semesterferien anmelden kann. Darüber hinaus kann man in einigen Arbeitskreisen oder in der Bibliothek als HiWi arbeiten. Außerhalb der Uni sieht es etwas schlechter aus, da die Nachfrage seitens der Studenten einfach die Angebote übersteigt.
Die Qualität des Mensaessens ist standortabhängig. Sehr zu empfehlen ist das Essen der Biomensa - aber auch die hat manchmal ihre schlechten Tage. Man sollte übrigens darauf achten, ob das Wort "Mensa" oder "Mensaria" angeschrieben ist, denn nur erstere bereiten das Essen frisch zu. Und den Unterschied schmeckt man auch.
Rahmenangebote
Das Rahmenangebot (Hochschulsport/Sprachkurse/etc.)
iiiii
5.0
Mensaessen
Das Essen in der Mensa
iiiii
4.0
Flirtfaktor
Der Flirtfaktor auf dem Campus
iiiii
4.0
Wohnungssituation
Die Wohnungssituation für Studenten
iiiii
2.0
Unterhalt
Wie gut lässt sich mit wenig Geld an deinem Studienort leben?
iiiii
1.0
Partyfaktor
Das Freizeitangebot/der Partyfaktor am Studienort
iiiii
4.0
Nebenjob
Das Angebot an Nebenjobmöglichkeiten
iiiii
4.0
Weiterlesen
Service
iiiii
Ich empfehle den Service weiter
Was sollte man über den Service deiner Hochschule wissen?
Wenn es nicht nur um die Umschreibung in den Master geht, sollte man für die Einschreibung viel Zeit mitbringen. Und starke Nerven.
Bei einigen Punkten muss man zwar sagen, dass das Angebot vorhanden ist, die Qualität aber nicht unbedingt. Dies trifft v.a. für Soft-Skill-Kurse und Auslandsförderung zu. Die Beratung für mein Auslandssemester beispielsweise hat mir nicht wirklich weitergeholfen und nicht alle Möglichkeiten aufgezeigt.
Hörsäle
Die Ausstattung der Seminarräume/Hörsäle/Labore
iiiii
5.0
Bibliotheken
Die Ausstattung der Bibliothek
iiiii
4.0
Studienberatung
Die Studienberatung an deiner Hochschule
iiiii
4.0
Einschreibeprozess
Wie lief der Einschreibeprozess?
iiiii
3.0
Hochschul-Webseite
Die Webseite deiner Hochschule
iiiii
4.0
Berufsstarthilfe
Die Hilfe beim Berufsstart (z.B. Career-Service)
iiiii
2.0
Soft Skill Training
Das Angebot an Soft Skill-Kursen (z.B. Vorträge halten)