Als Kind hast du im Sandkasten nach vergrabenen Schätzen gesucht und in der Schule war Geschichte dein absolutes Lieblingsfach. Deswegen hast du dich auch dazu entschlossen, Archäologie: Europa und Vorderer Orient an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu studieren und damit deinen Traum von Abenteuern wahr zu machen. Vermutlich wird es nicht ganz so actiongeladen wie in den Indiana Jones Filmen, aber Langeweile hast du unter Garantie auch nicht, denn München ist die perfekte Studentenstadt. Nicht nur gibt’s hier alles, was das abenteuerlustige Studentenherz begehrt, die Uni München gehört auch zu den absolut besten Hochschulen in Deutschland und findet weltweite Anerkennung.
Aber Achtung! Bevor es so richtig losgehen kann, gibt es noch eine schwierige Entscheidung zu treffen: das Nebenfach will gewählt werden. An der LMU kannst du für Archäologie einen Haufen verschiedener Richtungen einschlagen und so unter anderem Sprache, Literatur und Kultur, Rechtswissenschaften oder sogar Informatik studieren. Ergänzt alles dein Hauptfach ziemlich gut und lässt dich für später schon einen Schwerpunkt setzen, der so auch in der Berufswahl eine große Rolle spielen kann.
In dein Studium sind übrigens ein ganzer Haufen verschiedener Fachrichtungen involviert; geografisch konzentrieren die sich alle auf solche Orte, wo andere ihren Sommerurlaub verbringen – nur eben einige Jahrhunderte früher. So guckst du dir mit der Spätantike und Byzantinischen Kunstgeschichte beispielsweise die Überreste aus vergangenen Metropolen wie Rom und Konstantinopel an – gibt’s da eine wichtige Vase, weißt du am Ende darüber Bescheid. Es gibt aber auch die Frühgeschichtliche Archäologie, die tatsächlich an die 2 Millionen Jahre zurückblickt. Wusstest du übrigens, dass die älteste Frauenskulptur der Welt in der Schwäbischen Alp entdeckt wurde? Sie ist aus Mammut-Elfenbein geschnitzt und gut 35.000 Jahre alt.
Richtig abgefahren an der Archäologie ist, dass du dir nicht nur den Hintern in Hörsälen plattsitzt und Theorie büffelst. In deinen Stundenplan ist nämlich recht viel Praxis integriert und die dreht sich um alles, was man als Prof deines Fachs wissen sollte. So lernst du nicht nur, wie man als Feldarchäologe arbeitet, sondern zum Beispiel auch die Strukturen von Freilichtmuseen kennen oder den Einfluss der Medien.
Hast du deinen Abschluss in Archäologie: Europa und Vorderer Orient von der Uni München erstmal sicher eingetütet, dann stehen dir ein Haufen Türen in die Berufswelt offen. Du bist sowohl praktisch als auch theoretisch blendend ausgerüstet und kannst deswegen in verschiedenen Karrieren landen: Museen können dich brauchen um Artefakte zu untersuchen und dein theoretisches Wissen einzubringen und Grabungsfirmen brauchen dein archäologisches Können. Aber auch im Tourismus oder Kulturmanagement bist du willkommen und kannst sicherlich eine steile Karriere hinlegen.
Egal wo’s am Ende hingeht, wir wünschen dir jedenfalls ganz viel Erfolg beim Studium und eine Menge Spaß beim Studieren an der LMU!