Dinge, die man mit einem Abschluss in Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München anfangen kann? Eine Fernsehshow moderieren zum Beispiel, wie Alumni wie Tita von Hardenberg, Günther Jauch und Thomas Gottschalk beweisen. Oder lieber Schriftsteller werden, wie Patrick Süskind, oder in der Politik mitmischen wie Franz Josef Strauß und Walter Momper? Ehemalige Studierende der Geschichte an der LMU München konnten in zahlreichen Bereichen des Alltags Karriere machen. Es gibt definitiv schlechtere Ideen, als sich an der LMU nach Studienmöglichkeiten umzusehen.
Die LMU München gilt mit über 50.000 Studierenden als zweitgrößte Universität in Deutschland. Egal in welchem Hochschulranking du dich umsiehst: Regelmäßig findest du die LMU auf dem deutschlandweiten ersten Platz und unter den Top 100 der Welt. Ihre Geschichte reicht bis in das Jahr 1472 zurück, genug Zeit, um sich ein weltweites Renommee aufzubauen, über 30 Nobelpreisträger auszubilden und Teil der sogenannten deutschen Eliteuniversitäten zu werden.
Das Fach Geschichte an der LMU München gehört zur Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, welche nahe des zentral gelegenen Uni-Hauptgebäudes gelegen ist. Mensa und Bibliothek sind also schnell erreicht. Die Geschichte an der LMU München wird in verschiedene Disziplinen und Teilfächer untergliedert, wie beispielsweise Alte, Mittelalterliche oder Neueste Geschichte, Jüdische Geschichte und Kultur, Didaktik oder Wissenschaftsgeschichte. Durch angeschlossene und kooperierende Einrichtungen wie das Institut für Bayerische Geschichte oder das Institut für Zeitgeschichte hast du zugleich interessante Forschungsgebiete direkt vor der Tür.
Studieren kannst du Geschichte an der LMU München im Bachelor als Haupt oder Nebenfach, mit Lehramtsoption und im Master. Schon vor Beginn des Studiums im Bachelor wirst du ein sogenanntes Eignungsfeststellungsverfahren durchlaufen müssen, ehe du deine ersten Veranstaltungen besuchst. Auch so manches Nebenfach, welches du mit dem Hauptfach Geschichte an der LMU München kombinieren kannst, verlangt ein solches Verfahren. Du solltest dich also rechtzeitig informieren, nicht, dass dir am Ende interessante Nebenfächer wie Antike und Orient, Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft oder Kunst, Musik, Theater durch die Lappen gehen.
Das Historische Seminar, welches die Fächer der Geschichte an der LMU München verwaltet, verfügt über mehrere Departments, die einen Einblick in deine künftigen Inhalte, die dich im Bachelor und Master erwarten, geben – Sachdisziplinen gibt es hier genauso wie Epochen- und Regionaldisziplinen. Zu letzteren gehören die Geschichte Osteuropas und Südosteuropas sowie die Bayerische Geschichte, innerhalb der Sachdisziplinen lernst du die Didaktik der Geschichte kennen, Historische Grundwissenschaften und Medienkunde oder die Geschichte des Faches an sich. Auch Zeitgeschichte oder Jüdische Geschichte und Kultur bilden eigene Departments innerhalb der Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Kein Wunder, dass Absolventinnen und Absolventen so unterschiedliche Karrieren machen konnten – man lernt ja gefühlt fast alles, wenn man Geschichte an der LMU München studiert hat.
Geschichte ist für Leute geeignet, die gerne lesen, recherchieren und schreiben und natürlich sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen.