Menü

- Öffentliche Universität -

Ludwig-Maximilians-Universität München

- Fakultät für Kulturwissenschaften -

Japanologie

  • Lehre
    iiiii
    3,75
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,60
    • Didaktik
      iiiii
      3,60
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      3,80
    • Praxisbezug
      iiiii
      3,60
    • Spezialisierung
      iiiii
      4,00
    • Stundenplan
      iiiii
      3,40
    • Platzangebot
      iiiii
      4,20
    • Tutorienangebot
      iiiii
      3,80
    • E-Learning
      iiiii
      2,00
    • Studienaufwand
      iiiii
      3,25
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      3,40
    • Internationalität
      iiiii
      3,60
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,49
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,33
    • Mensaessen
      iiiii
      3,25
    • Flirtfaktor
      iiiii
      3,25
    • Wohnungssituation
      iiiii
      1,67
    • Unterhalt
      iiiii
      2,40
    • Partyfaktor
      iiiii
      4,20
    • Nebenjob
      iiiii
      3,50
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,64
    • Hörsäle
      iiiii
      3,75
    • Bibliotheken
      iiiii
      4,25
    • Studienberatung
      iiiii
      3,75
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      3,60
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      3,20
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      3,25
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,00
    • Auslandssemester
      iiiii
      4,00
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 5 Bewertungen anzeigen

Japanologie an der LMU München

Interessierst du dich für die japanische Sprache, Kultur und Literatur? Hast du Lust eine neue Schrift zu erlenen? Dann bist du im Studiengang Japanologie an der Uni München genau richtig, denn hier steht die theoretische Auseinandersetzung mit der japanischen Sprache und Kultur im Vordergrund. Das Japan-Zentrum gehört zur Fakultät für Kulturwissenschaften und wurde 2002 gegründet. Im deutschsprachigen Raum zeichnet sich das Japan-Zentrum besonders durch sein differenziertes und breitgefächertes Lehr- und Forschungsprogramm aus und ist damit von den anderen Universitäten in Deutschland ab. Insgesamt studieren über 50.000 Studenten an der LMU München. Kein Wunder, sie ist ja auch eine der renommiertesten und ältesten Universitäten Europas.

Japanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein Zwei-Fach-Bachelorstudiengang und wir an der LMU nur als Hauptfach angeboten. Du benötigst noch ein Nebenfach. Von Geographie bis Sprache/Literatur/Kultur über Sinologie, Kunstgeschichte bis zu VWL – die Uni bietet dir eine große Auswahl an Nebenfächern. Das Studium vermittelt dir umfassendes Wissen über das moderne und vormoderne Japan. 

Während deines Studiums der Japanologie an der LMU München kannst du dich mit den unterschiedlichsten Teilbereichen japanischer Kultur beschäftigen. Du setzt dich mit der Geschichte und Literatur Japans von den Anfänden bis zu Gegenwart auseinander. Ein weiteres Gebiet der Münchener Lehre umfasst die Religions- und Geistesgeschichte Ostasiens. Interessierst du dich für die Wirtschaft oder Politik in Japan? Auch dieses Gebiet deckt die Japan-Zentrum ab. Du kannst dich sowohl mit der Wirtschaft als auch mit Gesellschaft, Politik und Staat des modernen Japans befassen. Möchtest du dich aber lieber mit Kultur, dem Alltag oder der Architektur beschäftigen, bietet dir die Uni auch hier einige Möglichkeiten.

Neben all der Kultur und Literatur kommt aber auch die Sprache nicht zu kurz. Natürlich wirst du auch die Japanisch erlernen. Das ist selbstverständlich ein wichtiger Bestandteil des Studiums und Voraussetzung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Japan. An der Universität München studieren über 50.000 Studenten aus über 130 verschiedenen Ländern. Wenn dir das noch nicht international genug ist und du mehr über die japanische Kultur lernen willst, bietet dir die Uni selbstverständlich die Möglichkeit, in Japan ein Auslandssemester oder –jahr zu verbringen. Wo könnte man auch besser mehr über die japanische Sprache, Kultur, Leute und Land lernen als in Japan selbst. Zur Auswahl stehen dir Universitäten wie Kagoshima, Surugadai, Hokkaido und noch viele mehr.

Um Japanisch an der Uni München zu studieren, musst du keine besonderen Voraussetzungen erfüllen oder ein Aufnahmeverfahren machen. Natürlich solltest du aber Neugier und überdurchschnittliches Interesse für Japan mitbringen. Hochschulrankings bestätigen: Mit dem Studiengang Japanologie an der Universität München hast du eine gute Wahl getroffen. Das Japan-Zentrum der LMU zeichnet sich durch seine einzigartige Breite des Lehrangebots aus. An der Münchener Uni sind eine Vielzahl verschiedener Teilgebiete der Japanologie vertreten. Außerdem wird hier intensives, gut betreutes Studieren sehr groß geschrieben. Einem Eintauchen in die japanische Welt steht also nichts mehr im Wege. Wir wünschen dir viel Spaß!

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
3,97
9 Bewertungen
Empfehlung: 78%
iiiii
4,15
1 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
4,01
7 Bewertungen
Empfehlung: 100%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten