Wenn du dich für Malerei, Plastik und Kunstgewerbe, für Architektur und Städtebau, Fotografie und Grafik, aber auch für Geschichte interessierst, ist ein Studium der Kunstgeschichte an der LMU genau das richtige für dich.
In Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilian-Universität München lernst du alles was man darüber wissen muss.
Die LMU ist eine geschichtsträchtige Uni und hat schon einige Jahre auf dem Buckel. 1472 wurde sie von Herzog Ludwig der Reiche von Bayern-Landshut gegründet und ist heute die zweitgrößte Uni in Deutschland. Sie bietet 50.000 Studenten ein riesiges Fächerspektrum von Ägyptologie bis Zahnmedizin. Mit rund 190 Studiengängen in allen Wissensgebieten gehört sie auch zu den führenden Universitäten Europas, denn auch viele ausländische Studenten fühlen sich hier gut aufgehoben.
Das Fach Kunstgeschichte wird an der Uni München als sogenannter Zwei-Fach-Bachelor angeboten. Wenn du an der LMU Kunstgeschichte als Hauptfach im Bachelor studierst, hast du an der die Möglichkeit, aus einer riesigen Fächerauswahl ein Nebenfach zu wählen. Vielleicht möchtest du Einblicke in die Philosophie zu bekommen? Oder doch lieber in die Soziologie, Rechtswissenschaft oder Skandinavistik? Hier ist einiges möglich.
Im Hauptfach Kunstgeschichte werden an der LMU München alle Kunstgattungen gelehrt. Wie oben schon angemerkt, neben der klassischen Malerei auch viele jüngere Ausdrucksformen, darunter Fotografie, Film und Internetkunst.
In der geschichtlichen Betrachtung der Kunst berührt die Kunstgeschichte Themen und Fächer wie zum Beispiel die Religionswissenschaft, Politik, Gesellschaft und Literatur.
Du siehst schon, wenn du dieses Fach studierst, wirst du eigentlich viele Fächer studieren. Aber genau darin liegt auch der Reiz der Kunsthistorik. Du wirst europaweite, historische Zusammenhänge verstehen lernen, andere Kulturen kennenlernen und auf wichtige Methoden zurückgreifen, um Werke aus der bildenden Kunst deuten und verstehen zu können. Darunter die formale Analyse stilistischer Epochen und die inhaltliche Deutung, auch Ikonographie und Ikonologie genannt.
Doch auch auf praxisnahe Lehrveranstaltungen legt die Uni München in Kunstgeschichte viel Wert. Dadurch wirst du im Laufe deines Studiums Einblicke bekommen, in welche Berufsfelder und praktische Arbeitsbereiche du später einsteigen könntest. Vielleicht weißt du es auch schon? Möchtest du vielleicht Kunstmanagerin oder Künsthändler werden? Oder doch auf jeden Fall Kunstjournalistin?
Zudem bietet die LMU neben Kunstgeschichte eine Vielzahl von Kursen an, in denen du Zusatzqualifikationen erreichen kannst. Zum Beispiel könntest du eine Fremdsprache neu erlernen oder einen Workshop in Pädagogik machen.
Mit einem Abschluss der Kunstgeschichte an der LMU stehen dir viele Türen offen. Auch weil du an einer Universität studieren wirst, die neben ihrem Exellenztitel auch beachtliche Anerkennung in ganz Europa findet und im Hochschulranking auch sehr gute Plätze belegt.
Zudem haben schon einige Professoren, darunter Adolf von Baeyer, Theodor W. Hänsch und Gerhard Ertl, Nobelpreise für ihre Forschung an der Universität München verliehen bekommen.
Na, wenn da nicht gute Aussichten sind!
Meine Erwartungen wurden durchaus erfüllt.
Das Studienfach ist für alle geeignet die sich für vergangene und gegenwärtige Kulturen und Kunst interessieren.