Du möchtest Bilder und Bildung miteinander kombinieren? Du denkst, dass Kreativität ein wichtiges Element der Pädagogik ist? Dann solltest du über ein Studium der Kunstgeschichte an der LMU München nachdenken. Die Ludwig-Maximilians-Universität München – so heißt die Uni München offiziell – wurde 1472 gegründet und ist heute mit 50.000 Studierenden die zweitgrößte Universität Deutschlands. Hier haben schon Bundeskanzler Konrad Adenauer, vier Bundespräsidenten (Theodor Heuss, Gustav Heinemann, Carl Carstens und Roman Herzog) und James-Bond-Autor Ian Fleming die Studienbank gedrückt. Bundespräsident Heuss studierte sogar Kunstgeschichte und damit ein Fach, das eng mit der Kunstpädagogik verwandt ist. Bei so prominenten Absolventen wundert es nicht, dass die Universität München im Hochschulranking der Londoner Times zu den 30 besten Unis der Welt zählt und damit den nationalen Spitzenplatz belegt. Du studierst Kunstpädagogik an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, die etwas nördlich der Münchener Innenstadt am Hauptstandort der LMU gelegen ist.
Um dich für einen Studienplatz im Fach Kunstgeschichte zu bewerben, musst du eine Mappe mit eigenen künstlerischen Arbeiten einreichen. Anschließend findet eine praktische Prüfung statt, die aus einer Klausur und einer praktischen Arbeit besteht. Falls das noch nicht ausreicht, um über deine Eignung zu entscheiden, musst du noch eine mündliche Prüfung ablegen. Danach kann es dann aber wirklich losgehen. Dabei belegst du Kunstpädagogik normalerweise als Hauptfach in einem 2-Fach-Bachelor..
Dein Studium beginnt mit Grundlagen im didaktischen und praktischen Bereich. Hier werden immer nicht nur klassische künstlerische Methoden, sondern auch künstlerische Gestaltung unter Nutzung der modernen Medien berücksichtigt. Anschließend lernst du die Grundlagen des Kulturmanagements und spezialisierst dich über ein Themenmodul und eine Projektarbeit. Darüber hinaus kannst du im Wahlpflichtbereich entweder vermehrt praktisch arbeiten oder deine Kenntnisse in Bildwissenschaften und Didaktik vertiefen. Zuletzt erlernst du auch noch die Grundlagen der Kunsttherapie.
Ein Auslandssemester ist von der LMU München nicht vorgesehen. Wenn es dich trotzdem in die Ferne zieht, kannst du von einer der zahlreichen Kooperationen der Universität München profitieren. Für das Fach Kunstpädagogik besonders interessant ist die Zusammenarbeit mit der Hochschule „Olivier de Serres“ in Paris.
Wenn du deinen Abschluss in Kunstpädagogik in der Tasche hast, kannst du in verschiedenen Branchen Arbeit finden. Museen und Bibliotheken sind dabei ebenso mögliche Arbeitgeber wie der Kunsthandel oder das Kulturmanagement. Natürlich kannst du auch in der außerschulischen Kunstbildung arbeiten – egal ob mit Jugendlichen, Erwachsenen oder Senioren. Außerdem kannst du natürlich selbst künstlerisch tätig sein, zum Beispiel als Illustrator oder als Gestalter von Lehr- und Lernmitteln. Vorgezeichnet ist deine berufliche Zukunft also nicht. Du hast selbst in der Hand, wie du sie kreativ gestaltest.