Es gibt nur zwei Sorten von Schülern: Die, die Physik sofort abwählen, sobald sie es können und die, die Physik am liebsten als alle Leistungskurse belegen würden. Wenn du zu der zweiten Sorte gehörst und gerne ein Studium in diese Richtung beginnen würdest, wäre Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München eine gute Wahl. Allerdings nicht die einzige: Denn du kannst dich zwischen dem Bachelorstudiengang Physik und dem Bachelorstudiengang Physik mit dem gewissen Extra entscheiden. Das nennt sich Bachelor Physik plus vertieftes Nebenfach und ist mit der Vertiefung Meteorologie und Astronomie möglich. Du weißt noch nicht, ob das was für dich ist? Bei dem allgemeinen Bachelor Physik an der LMU setzt du erst später deinen Schwerpunkt. Du weißt generell noch nicht, ob das Physikstudium etwas für dich ist? Für alle Unentschlossenen gibt es das Probestudium, das dir eine Woche lang zeigt, wie es wäre Physikstudent zu sein.
Um dich erstmal einzuleben und an alles zu gewöhnen, beginnt das Studium Physik an der LMU München mit einem Grundstudium. In diesen vier Semestern lernst du die physikalischen Grundlagen und alles was du brauchst, um diese wirklich zu verstehen. Das wäre so etwas wie „Mechanik“, „Rechenmethoden der theoretischen Physik“ oder „Analysis und Lineare Algebra“. Immer wenn du das Wort Praktikum in deinem Studium hörst, hat das nichts dem Arbeiten in einem Betrieb zu tun. Viel mehr sind das Arbeitsphasen, in denen du rumexperimentieren darfst. Zum Beispiel das Grundpraktikum, in dem Versuche beispielsweise zur Wärmelehre und
Elektromagnetismus durchführen kannst.
Hast du das Grundstudium hinter dir gelassen, bist du mittlerweile ein Vollblutstudent der Physik an der Uni München. Dann wird es auch Zeit für das Orientierungsstudium in den restlichen zwei Semestern. Spätestens jetzt solltest du wissen, welcher Bereich dich am meisten fasziniert. Nach den Sternen greifen, kannst du mit dem Schwerpunkt Astronomie und Astrophysik und wenn dich medizinische Fragen nicht schlafen lassen, wäre vielleicht Biophysik eine gute Partie. Auch Kern- und Teilchenphysik, Laser- und Quantenoptik oder Meteorologie lassen sich beispielsweise gut als Vertiefung wählen.
Neben den normalen Vorlesungen und Seminaren, sorgt deine Uni auch für weitere Unterhaltung. Beim Münchener Industriegespräch wird beispielsweise diskutiert, ob „Laser-geheizte Nanopartikel gegen die Killerkeime“ helfen. Oder du hörst dir Vorträge zu aktuellen Forschungsfragen an wie „Vom Leben auf dem Mars bis zur Energiekrise auf der Erde: Ein Streifzug durch die Vielfältigkeit biologischer Nanosysteme“. Generell ist die Fakultät für Physik an der LMU München gut aufgestellt und auch das Hochschulranking vergibt für die internationale Ausrichtung sogar sehr gute Noten. Damit werden die sechs Semester bis zum Bachelor of Science alles andere als nur langweilige Theorie.