Du liest gerne und interessierst dich für Fremdsprachen? Neue Sprachen zu erlernen macht dir Spaß und du findest andere Kulturen spannend? Dann solltest du Romanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München studieren.
Der Studiengang Romanistik gliedert sich in einen literatur- und sprachwissenschaftlichen Teil. Hierbei werden Fremdsprachen unter diesen Aspekten analysiert. Wenn du Romanistik an der LMU studieren möchtest, kannst du selbst entscheiden, welche Fremdsprache dich in deinem Studium begleiten soll: Französisch, Portugiesisch, Spanisch oder Rumänisch. Hast du dich für eine Sprache entschieden, lernst du neben der Verbesserung deiner Sprachkenntnisse auch Näheres zur Landeskunde, Übersetzung und Grammatik.
In der romanistischen Literaturwissenschaft wirst du Texte in der Fremdsprache deiner Wahl lesen und diese zum Beispiel auf ihrer Rhetorik, Poetik und Ästhetik hin analysieren. Wenn du auch an anderen gesellschaftswissenschaftlichen Studiengängen, wie zum Beispiel Politik oder Psychologie interessiert bist, wird es dich bestimmt freuen, dass in deinem Studium der Romanistik an der Uni München bei der Analyse von Literatur auch diese Bereiche manchmal angesprochen werden. Da sich die Romanistik als moderne Philologie versteht, wird außerdem auch die Filmwissenschaft einbezogen.
In der romanistischen Sprachwissenschaft beschäftigst du dich dann vorwiegend mit Lautstruktur, Wortschatz und Grammatik. Auch die Geschichte spielt eine wichtige Rolle, zum Beispiel im Bereich Sprachwandel und Sprachgeschichte.
Du siehst, Romanistik an der LMU ist ein breitgefächerter Studiengang, deshalb ist es von Vorteil, wenn du dich neben Fremdsprachen auch für Geschichte, Kunst und Kultur interessierst.
Romanistik kann an der LMU nur mit einem Nebenfach zusammen studiert werden. Hierbei hast du aber freie Auswahl. Du solltest dich nur vorab informieren, ob das Nebenfach wirklich zu Romanistik passt und sich keine Themenbereiche überschneiden.
Vor deinem Studium der Romanistik an der Uni München musst du außerdem einen Einstufungstest machen, um deine sprachlichen Vorkenntnisse bestätigen zu lassen.
Da sich in deinem Studium alles um Fremdsprachen dreht, wäre es sinnvoll, ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen, um deine Sprachkenntnisse zu verbessern. Die LMU bietet dir für diesen Fall beste Möglichkeiten. Sie hat über 500 Partneruniversitäten auf allen sieben Kontinenten.
Auch sonst ist die LMU eine sehr gute Adresse für Studienanfänger. Sie wurde 1472 gegründet und ist somit eine der ältesten und traditionsreichsten Unis in Deutschland, die schon viel Geschichte miterlebt hat. Hier haben vor mehreren Jahrzehnten zum Beispiel Sophie und Hans Scholl ihre Flugblätter verteilt.
Heute ist die LMU die erfolgreichste Universität im deutschlandweiten Exzellenz-Wettbewerb. Namenhafte Wissenschaftler und Nobelpreisträger haben schon hier gelehrt, unter ihnen zum Beispiel Wilhelm Conrad Röntgen und Adolf von Baeyer. Außerdem wurden mehrere Wissenschaftler mit Humboldt-Professuren ausgezeichnet, was der höchst dotierte Forschungspreis Deutschlands ist. Kein Wunder also, dass die LMU in verschiedenen Rankings regelmäßig Spitzenplätze belegt. Schau auch nochmal in unser Hochschulranking, wie die Uni München dort abschneidet.
Wir wünschen dir viel Erfolg im Studium!