Sinologie ist die Wissenschaft von der Sprache und Kultur Chinas. Wer sich dafür interessiert und dem Fachgebiet seine Studienzeit widmen will, kommt nicht um die Frage herum, welche Universität ihm die besten Studienbedingungen bietet. Hochschulrankings geben Aufschluss darüber, welche Universitäten sich in Sachen Forschung und Lehre besonders hervorgetan haben. Zu diesen zählt ohne Zweifel die Ludwig-Maximilians-Universität München. 1472 gegründet, gehört sie heute zu den besten Universitäten Deutschlands und blickt auf bekannte Persönlichkeiten, wie Konrad Adenauer und Bertolt Brecht, zurück. Passenderweise können sich Interessierte an der LMU München auch um einen Studienplatz im Bachelor Sinologie bewerben.
Der sechssemestrige Bachelorstudiengang Sinologie an der LMU München läutet deine studentische Karriere ein und führt dich an die Fakultät für Kulturwissenschaften. Dabei ist dir freigestellt, ob du Sinologie im Hauptfach oder Nebenfach studieren möchtest. Kombinieren kannst du den Studiengang unter anderem mit den Fächern Volkswirtschaftslehre, Philosophie oder Geographie. Andere Studiengänge aus dem Bereich der Asienstudien, wie Japanologie oder Indologie, sind dabei aber komplett ausgeschlossen. Neben der Vermittlung inhaltlichen und methodischen Grundwissens steht besonders die Auseinandersetzung mit der modernen chinesischen Hochsprache Putonghua auf dem Studienplan. Darüber hinaus wirst du auch die klassische chinesische Schriftsprache kennenlernen und dir die wichtigsten Quellen des chinesischen Schrifttums zu Gemüte führen. In weiteren Veranstaltungen trainierst du deine Kommunikationsfähigkeit und vertiefst dich in das Einmaleins des wissenschaftlichen Arbeitens. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des Studiengangs machst du auch mit den Methoden der Ethnologie, Philologie und der empirischen Sozialforschung Bekanntschaft. Da du im Rahmen des Studiengangs Sinologie an der LMU München neben der chinesischen Sprache auch auf die englische und französische Sprache treffen wirst, solltest du sprachbegabt und an Sprachen überhaupt interessiert sein.
Der Bachelorabschluss qualifiziert dich für zahlreiche berufliche Tätigkeiten. Deine zukünftige Arbeitsstelle findest du im Bibliotheks- und Verlagswesen, im Tourismus, in der Erwachsenenbildung, im PR-Bereich, in der Politik, in der Unternehmensberatung und natürlich in Firmen und Unternehmen, die in China oder im Austausch mit China tätig sind. Darüber hinaus hast du aber auch die Möglichkeit, deine studentische Laufbahn fortzusetzen und dich für den Master Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu bewerben.
Im Verlauf der vier Semester des Masterstudiengangs wirst du deine Kenntnisse über die Kultur und Traditionen Chinas vertiefen und deine Sprachkompetenzen verbessern. Weiterhin begleiten wird dich auch die Analyse von Quellentexten des chinesischen Schrifttums. Im Rahmen der Schwerpunktbereiche Geschichte, Literatur und Philosophie Chinas, Archäologie und Kunstgeschichte Chinas und der Zentralasienkunde wirst du dich auf Forschungsfragen spezialisieren und dein Studium damit individuell gestalten. Um deine Sprachfähigkeiten in Chinesisch zu trainieren, Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen, solltest du unbedingt auch eine Weile in China studieren und Praktika absolvieren. Wir wünschen dir viel Spaß!