Die LMU München zählt zu den herausragendsten Universitäten in Deutschland, wie sowohl nationalen als auch internationalen Hochschulrankings entnommen werden kann. Dabei glänzt sie nicht nur auf dem Gebiet der Forschung, sondern auch auf dem der Lehre. Es ist also zu begrüßen, dass du dich für den Studiengang Slavistik an der LMU München interessierst. Was dich in seinem Rahmen erwartet, erfährst du hier!
Wenn du dich an der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften an der Uni München einfindest, beginnen für dich sechs spannende Semester im Bachelorstudiengang Slavistik. In diesem Zeitraum besuchst du verschiedene Module der Fachwissenschaft und Sprachpraxis. Der fachwissenschaftliche Teil deiner Ausbildung macht dich mit den verschiedenen Theorien und Methoden des Faches vertraut. Dazu nimmst du an den Veranstaltungen der Sprach- und Literaturwissenschaft teil und verschaffst dir zunächst einen Überblick. Im Anschluss daran legst du dich auf den Bereich fest, der dir am besten gefällt. Das Besondere des Bachelorstudiengangs Slavistik an der LMU München ist, dass du dich in jeder Phase deines Studiums intensiv mit den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens auseinandersetzen wirst. Das heißt, dass die Recherche, das Auswerten von Informationen und die Präsentation in schriftlicher sowie mündlicher Form wesentliche Gegenstände deiner Ausbildung sein werden.
Die Ausbildung im sprachpraktischen Bereich sieht vor, dass du mindestens eine slavische Sprache erlernst. Diese wird dich die ersten vier Semester begleiten. Danach hast du die Möglichkeit, dich weiterhin mit dieser Sprache zu befassen oder dir die Grundlagen einer zweiten slavischen Sprache anzueignen. Dabei kannst du an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Studiengang Slavistik unter folgenden Sprachen wählen: Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch, Slovenisch und Slovakisch. Interessant ist für dich wahrscheinlich auch, dass der Bachelorstudiengang als Hauptfach angeboten wird. Das bedeutet, dass du dir ein Nebenfach hinzuwählst. Unter anderem kommen dabei die Studienfächer Antike und Orient, Geschichte, Rechtswissenschaften, Philosophie, Volkswirtschaftslehre und viele weitere infrage.
Der Masterstudiengang Slavistik an der LMU München kann bei guten Studienleistungen an das Bachelorstudium angeschlossen werden. Dieser dauert vier Semester und zielt auf die Ausbildung deines fachwissenschaftlichen Profils. Zu diesem Zweck vertiefst du zum einen deine Sprachkenntnisse, analysierst die slavischen Sprachen, untersuchst deren Regelmäßigkeiten und Besonderheiten, befasst dich mit ihrer Entwicklung und führst dir die Vielfalt slavischer Sprachen vor Augen. Zum anderen gibst du dich der Interpretation literarischer Texte hin und betrachtest diese unter poetologischen, gattungstheoretischen, rhetorischen und kulturtypologischen Gesichtspunkten. Diese fundierte Ausbildung qualifiziert dich für eine Reihe von Tätigkeiten. So kannst du zum Beispiel eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen oder für politische Organisationen, Museen, Theater und in internationalen Unternehmen tätig werden. Wir wünschen dir alles Gute!