Menü

- Öffentliche Universität -

Ludwig-Maximilians-Universität München

- Fakultät für Kulturwissenschaften -

Volkskunde (Europäische Ethnologie)

  • Lehre
    iiiii
    3,69
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,67
    • Didaktik
      iiiii
      3,67
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      3,56
    • Praxisbezug
      iiiii
      3,25
    • Spezialisierung
      iiiii
      4,11
    • Stundenplan
      iiiii
      4,44
    • Platzangebot
      iiiii
      3,33
    • Tutorienangebot
      iiiii
      3,38
    • E-Learning
      iiiii
      2,63
    • Studienaufwand
      iiiii
      3,89
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      3,22
    • Internationalität
      iiiii
      3,67
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,39
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,44
    • Mensaessen
      iiiii
      3,33
    • Flirtfaktor
      iiiii
      3,86
    • Wohnungssituation
      iiiii
      1,78
    • Unterhalt
      iiiii
      1,67
    • Partyfaktor
      iiiii
      4,22
    • Nebenjob
      iiiii
      4,00
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,92
    • Hörsäle
      iiiii
      3,67
    • Bibliotheken
      iiiii
      4,22
    • Studienberatung
      iiiii
      3,89
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      3,78
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      3,38
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      4,00
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,89
    • Auslandssemester
      iiiii
      4,44
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 9 Bewertungen anzeigen

Volkskunde an der LMU München

Der Spanier macht gerne Siesta, der Italiener hat den Ruf zu gestikulieren, der Deutsche hat keinen Humor und in Großbritannien wird an Regentagen gerne Tee getrunken – quasi täglich. Aber wieso ist das so? Wo kommen solche Traditionen, Bräuche und Eigenarten eigentlich her? Im Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München wird genau das untersucht: Phänomene der europäischen Gesellschaft und Kultur im Laufe der Geschichte. Gerade in Zeiten, in denen die innereuropäischen Grenzen in verschiedener Hinsicht aufgelöst wurden und werden ein überaus spannendes Thema.

Volkskunde/Europäische Ethnologie an der LMU München ist Teil der Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Deren zentrale Einrichtungen befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude der mit gut 52.000 Studierenden zweitgrößten deutschen Universität. Ein Studium an der als Elite-Uni geltenden LMU lohnt sich auf jeden Fall: Es ist eigentlich fast egal, welches Hochschulranking man befragt, regelmäßig gehört sie deutschlandweit zu den besten Universitäten und muss sich auch weltweit nicht vor vielen Einrichtungen verstecken.

Volkskunde an der LMU München wird sowohl im Bachelor als auch im Master angeboten. Während des Bachelor studierst du im 2-Fach-Modell, wobei du Volkskunde als Haupt- oder Nebenfach belegen kannst. Die Regelstudienzeit dabei beträgt sechs Semester. Während dieser drei Jahre lernst du im Fach Europäische Ethnologie an der LMU München neben den fachlichen Inhalten auch Methoden und Techniken, mit denen du deine Aufgaben während und nach dem Studium bewältigen kannst. Zu Beginn steht natürlich die Einführung in die Volkskunde, Kulturtheorien und die Methoden der Volkskunde. Später erwarten dich im Wahlpflichtbereich Module wie „Wirtschaft und Gesellschaft“, „Region, Nation, Europa“, „Migration und Mobilität“ oder „Praktiken, Repräsentationen, Symbole“. Dein letztes Studienjahr beginnt mit praktischen Einblicken im Modul „Kulturwissenschaftliche Berufsfelder“ – in Volkskunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München wirst du also auch ein verpflichtendes Praktikum absolvieren und an einer Exkursion teilnehmen, ehe deine Abschlussarbeit vor der Tür steht.

Anschließend steht dir der Master Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität offen. Hier liegt die Regelstudienzeit bei vier Semestern, während denen du die Techniken und Kenntnisse der Bachelor-Phase vertiefst und erweiterst. Das passiert im Zuge von Modulen, die sich mit Theorien, Fachgeschichte, Ökonomie oder urbanen Alltagskulturen befassen. Auch ein Forschungsmodul mit Studienprojekt wirst du belegen, wodurch du einen Einblick in die Forschung in der Volkskunde an der LMU München erhalten wirst.

Die LMU ist übrigens Teil des Elitenetzwerkes Bayern. In diesem Zusammenhang sollte dann natürlich auch der Elitestudiengang Osteuropa genannt werden. Das Profil ähnelt dem der Volkskunde an der LMU, weist aber eine regionale Spezialisierung auf und dauert insgesamt vier Semester. Mit Volkskunde beziehungsweise Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München wirst du auf jeden Fall einen interessanten und umfassenden Einblick in das historische und zeitgenössische Europa erhalten, wodurch du Kompetenzen entwickelst, die in der globalisierten Gesellschaft sehr gefragt sind.

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
3,97
9 Bewertungen
Empfehlung: 78%
iiiii
4,15
1 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
4,01
7 Bewertungen
Empfehlung: 100%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten