Du fühlst dich zum Helden oder zur Heldin berufen und möchtest mögliche Katastrophen erfolgreich bekämpfen? Dann bewirb dich an der Uni Magdeburg um einen Studienplatz für den Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr! Hier bist du genau richtig, wenn du Interesse an technischen Fragestellungen mit einem Bezug zum Katastrophen-, Anlagen- und Zivilschutz hast.
Der erste Schritt auf deinem Weg zum Helden oder zur Heldin führt dich an die Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, wo du mit dem sieben Semester dauernden Bachelorstudiengang startest und dich auf deine zukünftige Tätigkeit im Sicherheitsingenieurwesen vorbereitest.
Dafür ist es notwendig, dass du dir zunächst in den Bereichen Brandschutz, Katastrophenschutz, Zivilschutz, Umweltschutz, Immissionsschutz, Havarieschutz, Explosionsschutz, Sicherheitsmanagement, Arbeits- und Betriebssicherheit, Brandursachenermittlung und Risikoanalyse die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten aneignest. Ziel ist es, dich in die Lage zu versetzen, später einmal Katastrophen wirkungsvoll bekämpfen zu können. Ganz gleich, ob es sich dabei um einen Großbrand oder um eine Havarie handelt, im Bachelorstudiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr an der OVGU lernst du, Abwehrmaßnahmen und entsprechende Managementstrategien zu ergreifen und setzt dich darüber hinaus mit der Notfallplanung, der Psychologie und Rechtsfragen auseinander. Außerdem wirst du im Rahmen des Studiums Grundlagenfächer, wie Chemie, Umweltschutz und Schadstoffausbreitung, besuchen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, die Wahlpflichtfächer Hochwasserschutz, Strahlenschutz oder Löschtechnik zu belegen und ein Praktikum bei der Feuerwehr zu absolvieren.
Um für das einzigartige Bachelorstudium Sicherheit und Gefahrenabwehr an der OVGU zugelassen zu werden, musst du an einer Eignungsfeststellungsprüfung teilnehmen. Diese prüft, wie fit du in Physik, Chemie, Mathematik und in Technikfragen bist. Dass es sich lohnt, sich diesem Test zu stellen, dafür spricht nicht nur die Einmaligkeit des in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal angebotenen Studiengangs. Auch werden dich die guten Studienbedingungen, die du an einer jüngsten Universitäten Deutschlands vorfinden wirst, vom Hocker hauen. Wenn du mehr über diese erfahren möchtest, dann geben dir Hochschulrankings darüber Auskunft. Nur so viel sei bereits vorweggenommen: Mit einem Bachelorabschluss im Fach Sicherheit und Gefahrenabwehr hast du zahlreiche berufliche Perspektiven. So kannst du unter anderem für Brandschutz- und Sicherheitseinrichtungen, als selbstständiger Ingenieur oder für die Polizei tätig werden.
Eine weitere Möglichkeit ist jedoch, dass du in drei Semestern im Fach Sicherheit und Gefahrenabwehr an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auch deinen Masterabschluss machst. Im Wesentlichen geht es während dieser Etappe deines Studiums darum, deine Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Sicherheit und Gefahrenabwehr zu vertiefen und dich unter anderem in allen Belangen des Brand-, Katastrophen-, Zivil-, Umwelt-, Immissions- und Gewässerschutzes vertieft zu schulen. Wir wünschen dir alles Gute!