Eine Wirtschaft wäre nichts ohne strukturierende Institutionen. Wenn dich dieses Zusammenspiel von Wirtschaft und Institutionen interessiert, ist der Masterstudiengang Economics and Institutions an der Uni Marburg genau dein Ding. Die Philipps-Universität Marburg wurde 1527 von Landgraf Philipp dem Großmütigen gegründet und ist heute die Heimat von über 26.000 Studierenden. Die Universität verteilt sich auf mehrere Standorte in der Innenstadt und am Stadtrand. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, an dem Du Economics and Institutions studierst, befindet sich im Stadtzentrum in der Nähe der Marburger Altstadt. Zu den bekanntesten Marburger Absolventen gehören der ehemalige Bundespräsident Gustav Heinemann, der Chemie-Nobelpreisträger Otto Hahn und die Philosophin Hannah Arendt.
Economics and Institutions wird an der Uni Marburg nur als Masterstudiengang angeboten. Also musst du für deine Anmeldung einen Bachelorabschluss nachweisen, bei dem du für mindestens 90 ECTS-Punkte relevante Veranstaltungen besucht hast. Das können Veranstaltungen zu Wirtschaft und Institutionen sein, aber auch Hilfswissenschaften wie Mathematik oder Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. Da die Veranstaltungen in Economics and Institutions komplett auf Englisch abgehalten werden, musst du außerdem Englischkenntnisse nachweisen, die dem Kompetenzniveau C1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen entsprechen. Anschließend wird anhand deiner Noten und Qualifikationen deine Eignung für den Studiengang beurteilt. Falls deine Eignung nicht hinreichend anhand deiner Unterlagen festgestellt werden kann, hast du in einem Telefoninterview die Gelegenheit, dein Wissen und deine Motivation unter Beweis zu stellen.
Wenn deine Bewerbung angenommen wurde, kommst du in den Genuss einer Lehre, die laut dem Hochschulranking des CHE von mehr als 85 % der Studierenden als gut oder sehr gut beurteilt wird. Dein Studium beginnt mit den Grundlagen für theoretische und empirische Forschung im Bereich der Wirtschaftswissenschaft und der institutionellen Wirtschaft. Außerdem kannst du in Wahlfächern deine Soft Skills aufpolieren. Ab dem zweiten Semester beginnst du dich mit einem Wahlpflichtfach zu spezialisieren, zum Beispiel auf Wirtschaftspolitik oder Buchhaltung und Finanzwesen. Eine weitere Spezialisierung erfolgt durch Wahlkurse, die du dir aus dem gesamten Programm von Economics and Institutions aussuchen kannst. Das vierte und letzte Semester des Studiengangs ist für deine Abschlussarbeit reserviert.
Wenn du dann die Uni Marburg mit einem Abschluss in Economics and Institutions verlässt, kannst du entweder eine Karriere im öffentlichen Dienst starten und für genau die nationalen und internationalen Institutionen arbeiten, die du vorher studiert hast. Oder du entscheidest dich für eine Karriere in der Wirtschaft, schließlich sind auch hier genaue Kenntnisse der regulierenden Institutionen sehr hilfreich. Wo du dein Expertenwissen am Ende einsetzt, hast du also selbst in der Hand.