Empfindest du die Wissensvermittlung auch abseits des normalen Schulalltags wichtig und spannend und würdest in diesem Bereich gern später arbeiten, solltest du dir den Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der PU Marburg einmal genauer anschauen: Im Hochschulranking wird die Studiensituation hier am Fachbereich 21 für Erziehungswissenschaften sehr gut bewertet. Astrid Kaiser und Jürgen Gießing zählen zu den erfolgreichen Absolventen.
Wie fast alle Fächer, die sich mit Menschen beschäftigen, ist auch dies einem steten Wandel unterworfen. Entsprechend bekommst du zu Beginn deines Studiums in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg erst einmal einen umfassenden Überblick über die Grundfragen vermittelt. Du erhältst eine Einführung in die empirische Pädagogik und in die Forschungsmethoden und lernst das Fach im gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Kontext zu verorten. Weitere vertiefende Fächer der Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Uni Marburg sind Pädagogische Theorie und pädagogisches Handeln, die Sozial- und Rehapädagogik sowie Jugend-, Erwachsenen- und Altersbildung.
Der Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der PU Marburg richtet sich explizit an solche Studenten, die einen besonderen Praxisbezug im Studium wünschen. Dieser wird gewährleistet, indem die Studenten ein Berufspraktikum absolvieren. Hast du Fragen dazu oder brauchst du Hilfe bei der Suche, kannst du dich ans Praktikumsbüro deines Fachbereichs wenden. Doch das ist nicht alles: Hast du die Grundlagen verinnerlicht, arbeitest du im Projektstudium an einem erziehungswissenschaftlichen Thema, das du selbst auswählst. Ob du allein oder mit anderen Studenten daran arbeiten möchtest, entscheidest du selbst. Und auch die Methodik stehst dir frei: Du kannst Tagungen besuchen, Diskussionsgruppen gründen, Forschen, Beraten oder Konzepte entwickeln und erproben. Dabei dokumentierst du sorgfältig alle deine Schritte, um die Arbeit für dein Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der PU Marburg anerkennen zu lassen.
Ein Auslandssemester oder ein Praktikum in einem anderen Land macht sich immer besonders gut im Lebenslauf. Möchtest du diese tolle Erfahrung auch machen, solltest du dich während deines Studiums der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg an das ISA wenden, an das Büro für Internationale Studentische Angelegenheiten. Die Zuständigen für das ERASMUS-Programm helfen dir bei der Suche nach der richtigen Hochschule oder nach dem passenden Praktikum innerhalb der EU, die anderen Angestellten des ISA bei den entsprechenden Fragen außerhalb der EU. In Vorbereitung auf deinen Aufenthalt kannst du bereits im Vorfeld während deines Studiums der Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der PU Marburg am Sprachenzentrum Kurse belegen, um deine Sprachkenntnisse aufzupolieren. Sie können semesterbegleitend sein, am Wochenende oder intensiv in kurzer Zeit stattfinden.