Auf der Suche nach besonderen Studiengängen fällt unter anderem der von der Uni Marburg angebotene Bachelorstudiengang Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften auf. Das liegt schlicht daran, dass sich in seinem Rahmen Studierende mit unterschiedlichen Kulturräumen, Sprachen sowie Texten befassen können und er darüber hinaus verschiedene Fachbereiche miteinander vereint.
Ob die Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, die Keltologie, die Gräzistik, die Latinistik, die Altorientalistik, die Semitistik, die Indologie oder Tibetologie – in dem sechs Semester dauernden Bachelorstudiengang Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften an der Universität Marburg wirst du mit all diesen Fachbereichen Bekanntschaft machen. Dies gilt besonders für das erste Studienjahr, in dem du dir zunächst einen Überblick über die verschiedenen Gegenstände dieser Disziplinen verschaffst. Deine Reise führt dich dabei durch die Welt der Sprachen, ihrer Texte und der entsprechenden Kulturen. Irland, das alte Rom, das antike Griechenland, Ägypten, der Vordere Orient sowie Indien und Tibet – du wirst deine Studienzeit im Fachbereich 10: Fremdsprachliche Philologien an der Uni Marburg dazu nutzen, dich mit diesen unterschiedlichen Ländern und Kulturen vertraut zu machen. Nach dieser Orientierungsphase legst du dich dann auf einen Schwerpunkt fest und eignest dir umfangreiche und fundierte Kenntnisse an. Dann wird es im Studiengang Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg es deine Aufgabe sein, dich mit der Geschichte, Kultur, Literatur und Entwicklung der von dir erwählten Region intensiv auseinanderzusetzen.
Ziel des Bachelorstudiengangs Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften an der Uni Marburg ist es, dich sprachlich so fit zu machen, dass du Texte der studierten Sprache und Kultur problemlos verstehen und analysieren kannst. Dafür wirst du dir Kenntnisse der jeweiligen Sprachstufen deines gesetzten Schwerpunktfaches aneignen, dir ein Fundament für das Verständnis von geisteswissenschaftlichen Prozessen zulegen und lernen, auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau selbstständig zu arbeiten. Außerdem wird deine mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit aufgebaut. Diese Fähigkeiten und Kenntnisse qualifizieren dich dann für Tätigkeiten in den Medien, im Kulturmanagement und in der Öffentlichkeitsarbeit. Auch kannst du später einmal als Sprachlehrerin oder Sprachlehrer arbeiten und bei sehr guten Leistungen kommt für dich sogar ein Masterstudium infrage.
Als angehender Student oder als angehende Studentin wird dir sicherlich eine Frage besonders wichtig sein: Ist die Uni Marburg eigentlich eine gute Universität? Dass du mit dieser Frage nicht allein dastehst und sie berechtigt ist, davon zeugt auch die Vielzahl an Hochschulrankings. Diese prüfen und bewerten regelmäßig die Qualität der Lehre und Forschung universitärer Bildungseinrichtungen. Hier findest du auch deine Antwort. Nur so viel sei bereits an dieser Stelle vorweggenommen: Ja, die Uni Marburg ist eine gute Universität! Wir wünschen dir alles Gute!