Genauso wie der Erfinder der Dampfmaschine, Denis Papin oder der Entdecker der Kernspaltung, Otto Hahn möchtest auch du irgendwann zu den namenhaften Persönlichkeiten im naturwissenschaftlichen Bereich gehören? Dann bist du im Studienfach Physik an der Uni Marburg genau richtig aufgehoben. Sofern du dich für diesen Studiengang entscheidest, lernst du natürlich auch die zehn Fachbereiche der Marburger Physik kennen. Hierzu gehören: Biophotonik, Experimentelle Halbleiterphysik, Theoretische Halbleiterphysik, komplexe Systeme, Molekulare Festkörperphysik, Neurophysik, Oberflächenphysik, Optik, Quantenchaos und Vielteilchenphysik. Einem spannenden und lehrreichen Studium steht an dieser Einrichtung also nichts im Wege.
Vor dem eigentlichen Physikstudium an der Philipps-Universität Marburg wird bei Bedarf ein Mathematikvorkurs angeboten. So soll sichergestellt werden, dass alle Studienanfänger auf dem selben Stand sind. Desweiteren solltest du einige Voraussetzungen mitbringen. Um dem Unterrichtsstoff während der Vorlesungen folgen zu können ist es zum Beispiel wichtig, dass du bereits in der Schule ein gutes Verständnis für die Fächer Mathematik, Physik und Chemie aufbauen konntest.
Deine Berufsaussichten sind so oder so sehr gut wenn du Physik an der Uni Marburg studierst. Dennoch kannst du sie erhöhen wenn du nach dem Bachelorstudium auch noch dein Masterstudium absolvierst und vielleicht sogar promovierst. In diesem Fall hast du sehr vielseitige Möglichkeiten in diversen Tätigkeitsbereichen arbeiten zu können. Die typischen Fachgebiete wie die der Biophysik, der Medizinischen Physik, der Kernphysik, der Astrophysik oder Aufgaben in der Elektrotechnik, im Maschinenbau, in der Nanotechnologie oder in der Werkstofftechnik sind da nur einige Optionen die dir zur Auswahl stehen. Da es sich bei diesem Studiengang um ein sehr praxisorientiertes Studium handelt, sind Praktika ab dem dritten Semester ein wichtiger Bestandteil die ebenfalls einen großen Anteil an Vor- und Nachbereitung einnehmen.
Um deine Sprachkenntnisse zu vertiefen und vielleicht erste wichtige Kontakte für deine berufliche Zukunft zu knüpfen kannst du dir überlegen während des Studiums in Physik an der Philipps-Universität Marburg, ein Auslandssemester zu absolvieren. Egal ob Russland, China, Australien, Südafrika, USA oder Spanien, die Türkei oder Polen – auch für diesen Fachbereich stehen etliche Partneruniversitäten zur Verfügung, an denen du dich zwecks Auslandsaufenthalt bewerben kannst. Bezüglich der Planung und der Kosten, gibt es diverse Austauschprogramme die dich unterstützen.
Auch im Hochschulranking schneidet die Philipps-Universität Marburg, gerade im Bereich der Forschung, richtig gut ab. Bei so vielen positiven Aussichten dürfte die Entscheidung ja nicht mehr allzu schwer sein. Für deine berufliche Laufbahn wünschen wir dir somit viel Erfolg!