Wenn dich fremde Länder und ihre Kulturen nahezu magisch anziehen und du außerdem schon immer sehr an den verschiedenen Religionen interessiert warst, ist das Fach Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft an der Uni Marburg wahrscheinlich perfekt auf dich und deine Neigungen abgestimmt.
Hier lernst du deutschlandweit einzigartig an einem der größten Fachbereiche, dem für Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, die drei Gebiete Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie sowie Religionswissenschaft kennen. Dabei hast du im weiteren Studienverlauf des Faches Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft an der Philipps-Uni Marburg die Möglichkeit, dich auf einen dieser drei Bereiche zu spezialisieren. Während du dich in Seminaren zur Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft vor allem mit Ostdeutschland und Südosteuropa beschäftigst, liegt das Hauptaugenmerk in den Kursen zur Kultur- und Sozialanthropologie auf Süd- und Mittelamerika. In den Veranstaltungen der Religionswissenschaft stehen vor allem der Buddhismus, der Islam und der Hinduismus im Vordergrund. Du siehst: Das Studium der Vergleichenden Kultur- und Religionswissenschaft an der Universität Marburg hat so einiges zu bieten und ermöglicht dir, Vertiefungen nach deinen persönlichen Vorlieben auszuwählen. Wenn du dich für einen Schwerpunkt entschieden hast, kannst du diesen übrigens auch in einem weiterführenden Studium fortsetzen.
Vielleicht fragst du dich, wo der praktische Anteil im Fach Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg versteckt ist? Du belegst beispielsweise Lehrveranstaltungen, in denen Gäste aus der Praxis von ihrem Beruf berichten, und du absolvierst auch ein achtwöchiges Praktikum. Wir empfehlen dir aber, noch weitere Praktika in deiner Wunschbranche anzuschließen, um noch bessere Berufsaussichten zu haben. In Kultureinrichtungen, in den Medien, in der Erwachsenenbildung oder im Ausstellungswesen – überall werden Kultur- und Religionswissenschaftler wie du eingesetzt. Für dich öffnen sich also unzählige Tätigkeitsfelder, so dass es sinnvoll ist, praktische Erfahrungen in ausgewählten, für dich interessanten Gebieten zu sammeln und darin ein echter Experte zu werden.
Du bist noch unsicher, ob das Studium Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft an der Uni Marburg wirklich zu dir passt? Dann solltest du eines der Schnupperangebote der Hochschule wahrnehmen. Im Zuge dessen kannst du schon vor Studienbeginn erste Veranstaltungen besuchen, wozu auch Sprachkurse zählen. Im Fach Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft an der Philipps-Uni Marburg solltest du nämlich noch mindestens eine neue Sprache lernen. Dein Eigenengagement ist in diesem Studiengang dabei vor allem hinsichtlich der Vor- und Nachbereitung der unterschiedlichen Lehrveranstaltungen gefragt. Passende Fachliteratur findest du dazu übrigens in der laut Hochschulrankings gut ausgestatteten Bibliothek.
Wie auch immer du das Studium der Vergleichenden Kultur- und Religionswissenschaft an der Universität Marburg gestaltest, wenn du schon als Student Initiative zeigst, sollte dein Traumjob nach deinem Abschluss zum Greifen nahe sein!