Festkörper- und Materialphysik, Biophysik, Kern- und Teilchenphysik - das alles ist genau dein Ding? Dann bist du im Studiengang Physik an der RWTH genau richtig. Hier werden dir alle Grundkenntnisse beigebracht, die du für einen späteren Beruf im Bereich der Physik benötigst. Dieses Studium dauert sechs Semester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Im Anschluss bist du berechtigt direkt in den Beruf einzusteigen oder hast die Option ein aufbauendes Masterstudium zu absolvieren. Da es sich hierbei um ein sehr praxisbezogenes Studium handelt, gibt es zudem etliche Forschungsgebiete in denen du unter Anderem sogar deine Bachelorarbeit schreiben kannst. Folgende Forschungsschwerpunkte stehen dabei zur Auswahl: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik und Kosmologie, Physik der Kondensierten Materie, Nanoelektronik, Quanteninformation und Biophysik. Sofern du dich für ein Studium im Bereich Physik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen entscheidest, solltest du bereits gute Vorkenntnisse in Mathematik und Physik mitbringen sowie ein ausgeprägtes Interesse an physikalischen Vorgängen und Fragestellungen haben.
Wusstest du eigentlich dass die im Jahre 1870 gegründete RWTH, mit mehr als 42.000 Studenten die größte Universität für technische Studiengänge in Deutschland ist? Trotzdem, oder gerade deswegen legt diese Hochschuleinrichtung besonderen Wert auf die individuelle Betreuung der Studierenden. Nach dem eigentlichen Unterricht werden somit Kleingruppenübungen angeboten, um das Erlernte nochmals zu wiederholen oder zu vertiefen. Selbstverständlich hast du also auch im Studiengang Physik an der TH Aachen die Möglichkeit ein Auslandssemester zu durchlaufen. Auch diese Hochschule kooperiert mit etlichen internationalen Partneruniversitäten, an denen du dich über das ERASMUS Programm bewerben kannst.
Hast du dich vielleicht schon fast für den Studiengang Physik und für diese Hochschuleinrichtung entschieden, weißt aber gar nicht so genau auf welchem Gebiet du hinterher arbeiten sollst? Es gibt tatsächlich außerordentlich viele Einsatzgebiete in denen Physiker benötigt werden , die weit über den eigentlichen Beruf hinaus gehen. Je nach Abschluss und Qualifikation kannst du einerseits selbstverständlich in typischen Fachgebieten wie der medizinischen Physik, der Biophysik, der Astrophysik oder der Kernphysik tätig werden, allerdings bist du ebenso in der Elektrotechnik, der Werkstofftechnik, im Maschinenbau oder in der Nanotechnologie einsetzbar. Wie du siehst, hast du mit dem Studiengang Physik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen außerordentlich gute Berufsaussichten.
Übrigens haben an dieser Universität schon so einige bekannte Persönlichkeiten studiert und auch im Hochschulranking kann die RWTH immer wieder mit guten Leistungen punkten. Wir wünschen dir demnach viel Erfolg im Studium und alles Gute für deinen beruflichen Werdegang!