Menü

- Technische Universität -

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

- Fakultät 3 – Bauingenieurwesen -

Software Systems Engineering

  • Lehre
    iiiii
    4,46
    • Dozentenwissen
      iiiii
      5,00
    • Didaktik
      iiiii
      4,00
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      3,00
    • Praxisbezug
      iiiii
      5,00
    • Spezialisierung
      iiiii
      5,00
    • Stundenplan
      iiiii
      4,00
    • Platzangebot
      iiiii
      4,00
    • Tutorienangebot
      iiiii
      4,00
    • E-Learning
      iiiii
      5,00
    • Studienaufwand
      iiiii
      5,00
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      4,00
    • Internationalität
      iiiii
      5,00
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,88
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,00
    • Mensaessen
      iiiii
      4,00
    • Flirtfaktor
      iiiii
      5,00
    • Wohnungssituation
      iiiii
      3,00
    • Unterhalt
      iiiii
      3,00
    • Partyfaktor
      iiiii
      4,00
    • Nebenjob
      iiiii
      4,00
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    4,33
    • Hörsäle
      iiiii
      4,00
    • Bibliotheken
      iiiii
      4,00
    • Studienberatung
      iiiii
      4,00
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      5,00
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      5,00
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      5,00
    • Soft Skill Training
      iiiii
      4,00
    • Auslandssemester
      iiiii
      4,00
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 1 Bewertungen anzeigen

Software Systems Engineering an der RWTH Aachen

Dein Bachelor in Informatik reicht dir nicht, sondern du willst dich weiter vertiefen, um ein Experte für Softwaretechnik zu werden? Du willst programmieren, Softwareprojekte leiten und helfen, neue Software auf den Weg zu bringen? Dann ist der Master of Science Software Systems Engineering an der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule Aachen genau die richtige Wahl für dich.

In diesem Studiengang lernst du nicht nur alles über Softwartetechnik und die theoretischen Grundlagen der Softwareentwicklung, sondern auch viel über angewandte und theoretische Informatik. Natürlich darf die Mathematik als Grundlage nicht zu kurz kommen. Abgerundet wird der Master dann durch Vorlesungen wie Theoretical Foundations of Software, Programming, System Engineering, Communication, Data and Information Management, Applied Computer Science oder Software Engineering. Zum Schluss deines Studiums folgen dann dein Colloquium und deine Masterarbeit.

Mit 42.000 Studenten gehört die RWTH Aachen zu den größten Universitäten in ganz Deutschland. Eine solche Größe bedeutet natürlich, dass alles vielleicht etwas unpersönlicher ist und man als Student leicht in der Masse untertaucht. Dennoch genießt die Uni einen ausgezeichneten Ruf im Bereich des Engineerings. Das spiegelt sich auch im Ranking für Hochschulen wieder, in der die RWTH Aachen hervorragende Ergebnisse erzielt. Auch unser Hochschulranking auf meineuni.de widerspricht dem nicht – die Uni wird auf jeden Fall von den Studierenden weiterempfohlen. An der RWTH Aachen zu studieren, ist also definitiv eine gute Entscheidung!

Aber was ist abseits des Studiums? Natürlich kannst du auch in deiner Freizeit in und rund um Aachen tolle Dinge erleben. Seien es lange Radtouren durch die Stadt oder ausgiebige Erkundungstouren durch Aachens Nachtleben und Gastronomie am Wochenende. Im Master of Science des Fachs Software Systems Engineering an der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule Aachen machst du also garantiert alles richtig. Bewirb dich noch heute und starte schon morgen deine spannende und steile Karriere! Wir wünschen dir viel Erfolg.

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
3,70
7 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
4,69
1 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
4,42
1 Bewertungen
Empfehlung: 100%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten