Die Wirtschaftsgeographie ist ein Teil der Humangeographie und beschäftigt sich mit den Wechselbeziehungen von Mensch und Raum. Damit du dir dieses Verhältnis besser vorstellen kannst, hantierst du mit Themen wie Regionalentwicklung, Stadtmarketing oder Logistik, Verkehr und Handel. Wenn du Wirtschaftsgeographie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen studieren willst, darf dieser Stoff aber nicht ganz neu sein, denn schließlich ist das ein Masterstudiengang. Ein bisschen Wissen solltest du also bereits durch einen vorherigen Bachelorstudiengang wie Angewandte Geographie oder Geowissenschaften mitbringen.
Mit dem Studiengang Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen strebst du in vier Semestern einen Master of Science an. Die Inhalte bestehen aus Wahlpflichtmodulen und einer Vertiefung. Zu Beginn belegst du das Pflichtmodul Geographische Methoden, das sich aus der Vorlesung Geostatistik, der Einarbeitung in das Geoinformationssystem und der dazugehörigen Übung zum Thema Karteninterpretation zusammensetzt. Ein anderer Pflichtbereich ist die regionale Geographie. Natürlich werden dir im Studium Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen auch genug Wahlmöglichkeiten gelassen, wenn es beispielsweise um Landschaftssystemanalyse oder die angewandte Stadtgeographie geht.
Wofür sich der Master immer gut eignet, ist eine Spezialisierung. Die kommt bei der Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen nicht zu kurz und besteht aus zwei Modulen. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise das Modul „Technologieorientierte Wirtschaftsförderung“, oder du beschäftigst dich mit dem Stadtbauwesen und Stadtverkehr. Der Umwelt zuliebe wählst du Umweltmanagement und bei betriebswirtschaftlichem Interesse kann das Modul der Wirtschaftswissenschaften in Frage kommen. Hast eine Neigung für juristische Fragestellungen, bist du bei den Rechtswissenschaften richtig, und die Vogelperspektive kannst du beim Airportmanagement einnehmen. Wie du siehst, ist die Auswahl an möglichen Spezialisierungen, wenn du Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen studierst, nicht gerade klein.
Was im Master nicht vernachlässigt werden darf, sind die beruflichen Aussichten. Genau deswegen absolvierst du auch noch mal ein Praktikum, das dir vielleicht den richtigen Weg weist. Darüber hinaus nimmst du an Exkursionen teil und erlernst alle notwendigen Methoden, um später in Bereichen der Regionalentwicklung oder Stadtplanung arbeiten zu können. Einmal im Jahr veranstaltet die Fachgruppe Geowissenschaften und Geographie den sogenannten Geotag, an dem du auch mitwirken und dich über aktuelle Fragestellungen austauschen und informieren kannst. Der Geotag ist auch eine tolle Möglichkeit um über den Tellerrand zu blicken und Themen anderer geographischer Studiengänge kennenzulernen.
Das könnten alles Gründe sein, wieso der Bezug zur Berufspraxis sogar Spitzenergebnisse vom Hochschulranking erntet. Damit dir auch die größtmögliche Vielfalt im Studium Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen geboten wird, wählst du sogar zusätzlich noch ein Nebenfach wie beispielsweise Informatik oder Stadtplanung.