Das Wort „Agrarwissenschaft“ ist so viel mehr als Erde, Kartoffeln und Kühe. Hier geht’s um die Wissenschaft nachhaltiger Rohstoffe und die Frage, wie man menschliche und tierische Nahrung produziert. Weil dir das klar ist und du die Wichtigkeit genau dieser Fragen für die Zukunft siehst, hast du dich für Agrarwissenschaften an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn entschieden. In unserer einstigen Hauptstadt bist du damit nicht nur mitten in einer Universitätsstadt (inklusive Nachtleben und Kultur) gelandet, sondern kannst auch ein wissenschaftliches Studium an einer renommierten Uni vorweisen.
Mit Agrarwissenschaften an der Uni Bonn hast du dir ein vielseitiges Studium ausgesucht, das dich auf deinen späteren Beruf gezielt vorbereitet. Du lernst wie man Methoden und Denkweisen anwendet, um Fragestellungen der Agrarwissenschaft gezielt anzugehen. Dabei lernst du nicht nur Grundlagen wie nachhaltige Landnutzung oder Tierernährung, sondern hast auch Veranstaltungen in den Bereichen Soziologie, Ökonomie, Technik und Ökologie. Diese verteilen sich auf die ersten zwei Studienjahre, also vier Semester. Im Anschluss daran wählst du außerdem einen Schwerpunkt, der aus den Bereichen Pflanzenwissenschaft, Tierwissenschaft oder aber der Ökonomie des Agrar- und Ernährungssektor stammen kann. Hier spezialisierst du dich schon im Hinblick auf deinen Bachelor und vertiefst die gelernten Grundlagen in deinem Schwerpunkt.
Wusstest du übrigens, dass die RWF Bonn Forschungszentren unterhält, die sich mit wichtigen Themen rund um die Agrarwissenschaft beschäftigen? Es gibt zum Beispiel das International Center for Food Chain and Network Research (Food Net Center), dass es sich zur Aufgabe gemacht hat so genannte Wertschöpfungsnetze für internationale Ernährungskonzepte zu entwickeln. Die Wissenschaftler hier helfen Studierenden der Uni beispielsweise auch bei ihren Bachelorarbeiten oder Dissertationen. Die Organisation CROP.SENSe.net wird sogar vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung und der EU unterstützt. Beeindruckend, oder?
Interessant ist auch, dass Agrarwissenschaften an der Uni Bonn sich nicht nur mit nationalen Problemstellungen beschäftigt, sondern auch soziologische, ökonomische oder technische Probleme rund um die Welt aufgreift. Deswegen wirst du von deiner Fakultät auch dabei unterstützt eine Zeit im Ausland zu studieren. Du kannst in Europa oder in Übersee eine Uni besuchen oder aber eines deiner Praktika im Ausland absolvieren, denn es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten in Frankreich, China, Nordamerika und auch sonst fast überall auf der Welt.
Eins ist gewiss: Mit Agrarwissenschaften an der RWF Bonn kannst du nach deinem Abschluss in vielen verschiedenen Berufen arbeiten. Die Wirtschaft, Agrarpraxis, Administration oder Öffentlichkeitsarbeit sind da nur ein paar Beispiele für deine potenzielle Karriere. Ein Studiengang gibt dir die perfekte Grundlage, denn im internationalen Vergleich spielt der an der Spitze mit. Wir wünschen dir viel Erfolg auf dem Weg dahin!