Sofern du Bildungswissenschaften an der FWU Bonn studierst lernst du unter Anderem, Bildungs- und Erziehungszusammenhänge zu erforschen und bist dadurch später in der Lage Empfehlungen zur Gestaltung und Verbesserung der Bildungs- und Erziehungspraxis auszuarbeiten. Die Bildungswissenschaften beschäftigen sich außerdem beispielsweise mit didaktischen und methodischen Fragen der konkreten Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen, mir der Relevanz von Medien oder auch mit psychischen und sozialen Lernfaktoren und entsprechenden Diagnosekompetenzen. Neben diesen Themengebieten musst du zusätzlich zwei Fächer wählen die du hinterher an Gymnasien, Gesamtschulen oder Bildungskollegs unterrichten kannst. Zur Auswahl stehen hierfür: Agrarwissenschaft, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ernährungs- und Hauswirtschaft, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Katholische Religionslehre, Latein, Mathematik, Philosophie, Physik, Sozialwissenschaften oder Spanisch.
Das Studium der Bildungswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat insgesamt eine Regelstudienzeit von zehn Semestern. Diese beinhalten sechs Semester Bachelor Studium und anschließend vier Semester Master Studium. Danach folgt das einjährige Referendariat welches dich zum Unterreicht an einer Schule berechtigt. Natürlich kannst du auch in anderen pädagogischen Bereichen tätig werden wenn du Bildungswissenschaften an der Uni Bonn studiert hast. Alternativen findest du je nach Qualifikation zum Beispiel in der Früherziehung und Frühförderung, als Medienpädagoge, in der Lern- und Schulförderung, in der Personalentwicklung und im Personalwesen, in der Kinder- und Jugendarbeit, als Freizeit- und Kulturpädagoge, in der Karriereberatung, in der Entwicklungsarbeit, in der Bildungspolitik, bei Unternehmensberatungen, in der wissenschaftlichen Forschung, in der der Elternberatung, in der Sozialarbeit, in der Behindertenarbeit, als Dozent und Trainer, als Therapeut oder in der Gerichtshilfe und im Strafvollzug.
Wenn du dich für das Studium der Bildungswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn entscheidest, solltest du zudem ein großes Einfühlungsvermögen besitzen, Geduld mitbringen und vor allem belastbar sein. Um deine internationalen Karriereaussichten zu erhöhen hast du auch in diesem Studiengang die Option ein Auslandssemester an einer der internationalen Partneruniversitäten zu absolvieren. Auf diesem Wege kannst du dich interkulturell weiterentwickeln und vielleicht erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern außerhalb der Bundesrepublik knüpfen. Am besten bewirbst du dich in diesem Fall auf das ERASMUS Programm, welches dich dann bei der Planung und Finanzierung unterstützt. Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden dir unter bestimmten Voraussetzungen in Deutschland anerkannt.
Übrigens zählt die FWU Bonn laut diversen Hochschulrankings zu den Top Ten der besten Universitäten in Deutschland. Da können wir nur noch eins tun - wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg bei deinem Studium!