Französisch ist ohne Zweifel eine schöne Sprache. Wer sie liebt und schätzt, tut gut daran, sich für ein Studium der französischen Sprache zu entscheiden. Doch wo die so wichtige Studienzeit verbracht werden soll, das ist eine Frage, die bei der Vielzahl von Studienangeboten nicht leicht beantwortet werden kann. Deshalb hier ein Vorschlag: Wie wäre es zum Beispiel mit dem Bachelorstudiengang Französistik, der an der Uni Bonn von der Philosophischen Fakultät angeboten wird?
Wenn du eine Begabung für Fremdsprachen hast und ein Studium suchst, in dem du deine Begeisterung für Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft ausleben kannst, dann wirst du vielleicht an der Uni Bonn fündig. Im Verlauf von sechs Semestern beschäftigst du dich hier mit der französischen Sprache sowie der französischsprachigen Literatur. Im Modul Sprachwissenschaft erlernst du die Grundlagen der Linguistik: Wie hat sich die Sprache entwickelt? Welche Unterschiede lassen sich in den verschiedenen Regionen Frankreichs erkennen? Diese und weitere Fragen wirst du am Ende deines Studiums beantworten können. In den Grundlagenmodulen Literatur- und Kulturwissenschaft machst du dich mit literarischen Werken und gesellschaftlichen Zusammenhängen des frankoromanischen Sprachraums vertraut. Dabei wirst du auf verschiedene Autoren und Literaturformen stoßen und dich mit der Literatur- und Kulturgeschichte beschäftigen. Natürlich kommt während deiner Zeit an der Uni auch die Sprachpraxis nicht zu kurz: Sprachkurse, Übungen und mündliche Prüfungen helfen dir, deine Französischkenntnisse zu erweitern. Zusätzlich kannst du auch noch ein Auslandssemester an einer französischen Partneruniversität machen. Spätestens zum Abschluss deines Bachelor of Arts wirst du das Sprachniveau der Stufe C1 (GER) erreicht haben.
Neben diesen Veranstaltungen des Pflichtbereiches sieht der Studienplan im Fach Französistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn auch Wahlpflichtmodule vor. Diese bieten dir die Möglichkeit, dich je nach Interesse zu spezialisieren und dein Wissen zu vertiefen. Zur Auswahl stehen dir dafür unter anderem die Module „Epochen, Gattungen, Autoren, Werke", „Literatur und Medien" sowie „Französische Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart".
Da du Französistik an der Uni Bonn als Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang oder als Begleitfach studieren kannst, wird von dir noch vor Studienbeginn eine wichtige Entscheidung getroffen: Willst du dich für einen Zwei-Fach-Bachelor einschreiben, so wählst du neben Französistik ein weiteres Studienfach der Philosophischen Fakultät. Beide Studiengänge haben dann den gleichen Umfang an Lehrinhalten. Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Romanistik kannst du Französisch im sogenannten Kern-/Begleitfachmodell als Erstsprache studieren. Da du in diesem Modell noch mindestens eine weitere romanische Sprache belegen musst, hast du die Wahl zwischen Hispanistik (Spanisch) oder Italianistik (Italienisch). Im Gegensatz dazu besuchst du im Kernfach-Begleitfach-Modell mit Französisch als Nebenfach hier nur einen geringeren Anteil an Veranstaltungen und legst den Schwerpunkt deiner Studien auf einen anderen Studiengang. Grob lässt sich jedoch sagen, dass, egal wie diese Entscheidung ausfällt, du dein Studium in jedem Fall mit einem weiteren Studiengang kombinieren wirst. Sollte nach deinem Bachelorabschluss dein Wissensdurst noch nicht gestillt sein, kannst du an der Uni Bonn dein Studium mit einem Master in Romanistik oder im Fach Deutsch-Französische Studien fortsetzen.
Jetzt stellst du dir sicherlich noch eine Frage: Warum solltest du Französistik ausgerechnet an der Universität Bonn studieren? Die 1818 gegründete Institution überzeugt gleich mit mehreren charmanten Argumenten, wie Architektur, Lage und Ruf. So befindet sich das Hauptgebäude, das ehemalige Kurfürstliche Schloss, nicht nur am Rande der Bonner Innenstadt, sondern ist auch nur wenige Minuten vom Rhein entfernt. Mit mehr als 35.000 Studierenden gehört die Uni zu den größeren Hochschulen in Deutschland und hat zudem einige bekannte Persönlichkeiten hervorgebracht – Karl Marx, Heinrich Heine und Friedrich Nietzsche haben beispielsweise hier studiert. Ein Blick in deutschlandweite Hochschulrankings wird dir dabei helfen, dich von der Qualität der Bonner Forschung und Lehre zu überzeugen. Wir wünschen dir alles Gute!