David in Florenz ist kein Freund aus sozialen Netzwerken, schmelzende Uhren kein Element deiner Träume und bei Tomatensuppe und Banane denkst du nicht zuerst an Essen? Stattdessen hast du sofort an Michelangelo, Dali und Warhol gedacht, drei große Persönlichkeiten aus der Kunst, die dir im Studium der Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sicher das eine oder andere Mal über den Weg laufen werden.
Gegründet wurde die Bonner Uni im Jahr 1818 und beherbergt über 32.000 Studierende. Darunter waren einst auch der Künstler Max Ernst, Kunsthistoriker Aby Warburg und der Nobelpreisträger für Literatur 1910, Paul Heyse. Allesamt haben eines gemeinsam: Sie studieren Kunstgeschichte an der Uni Bonn. Die Uni, die im weltweiten QS Hochschulranking von 2014/15 auf Platz 177 landete, verfügt über mehrere angeschlossene Museen wie das Akademische Kunstmuseum.
Angeschlossen ist die Kunstgeschichte an der Uni Bonn an die Philosophische Fakultät, die mit fast 9.000 Studierenden die größte der Universität ist. Das hier ansässige Kunsthistorische Institut bietet nicht nur die eigenen Studienfächer im Bachelor und Master an, sondern beteiligt sich auch an interdisziplinären Master-Programmen wie den North American Studies, den Renaissance-Studien, den Deutsch-Italienischen-Studien sowie den Mittelalter-Studien. Darüber hinaus ist das Institut gemeinsam mit den Kollegen aus Paris und Florenz am trinationalen Graduiertenkolleg „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“ beteiligt.
Der Bachelor in Kunstgeschichte an der Uni Bonn kann als Kern- oder Begleitfach belegt werden, außerdem kannst du es innerhalb des 2-Fach-Modells als gleichberechtigtes Fach neben einem zweiten wählen. Während des Studiums wirst du noch keine eindeutige Spezialisierung vornehmen und musst dich durch sämtliche Epochen und Kunstformen arbeiten. Zu Beginn erwarten dich außerdem Einführungen in die fachlichen Grundlagen und Methoden, damit du mit deinem Bachelor-Abschluss über ein umfassendes Bild von der Kunstgeschichte verfügst. Da du die Dinge, über die du sprichst, auch sehen solltest, gehören Exkursionen, Praktika und sogenannte Übungen vor Originalen zu den festen Bestandteilen der Kunstgeschichte an der Uni Bonn. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semestern – entscheidest du dich dafür, die Kunstgeschichte an der Uni Bonn als Begleitfach zu belegen, dann geht es natürlich auch das ein oder andere Semester schneller.
Der Master-Studiengang weist eine hohe Nähe zur Forschung auf. Deine im Bachelor erlernten Methoden wirst du in dieser Phase eigenständig zur Wissensvertiefung einsetzen können und müssen. Auch im Master Kunstgeschichte an der Uni Bonn wirst du das Fach in seiner Gesamtheit genießen können und sämtliche Gattungen, Medien und Epochen betrachten. Angesetzt ist dafür eine Regelstudienzeit von vier Semestern.
Die Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist also genau dann das Richtige für dich, wenn du dich in allen Epochen und Gattungen wohl fühlst. Oft entstehen oder ändern sich Vorlieben aber im Laufe des Studiums wieder und gerade innerhalb der Kunstgeschichte ist ein Standortwechsel im In- und Ausland äußerst empfehlenswert. Wenn eine dieser Stationen in Bonn liegt, machst du aber auf keinen Fall etwas falsch.
Vor allem sollte man großes Interesse mitbringen, was die Kunst an sich angeht.
Doch so wie der Name des Faches es schon sagt, ist auch viel Geschichte dabei.
Man hat nicht wirklich viele Berufsmöglichkeiten.