Was macht ein Physiker eigentlich so? Wenn du dich für Physik an der RFWU Bonn entscheidest, solltest du auf jeden Fall Mathe mögen. Denn das brauchst du, wenn du versuchst, Zustände und Phänomene der Natur durch Gesetzmäßigkeiten und Modelle zu beschreiben. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität wurde im 17. Jahrhundert von niemand Geringerem als Friedrich Wilhlem III. gegründet. Damit blickt die Uni auf bereits fast 200 Jahre Forschungsgeschichte zurück. Wenn du dich für ein RFWU Physik Studium entscheidest, studierst du mit rund 7.500 anderen naturwissenschaftlich Begeisterten an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, eine der größten Fakultäten der Universität.
Die Physik besteht aus zahlreichen Teilgebieten. In den ersten Semestern des RFWU Physik Studiums lernst du vor allen Dingen die Grundlagen aus den Bereichen der theoretischen Physik, Experimentalphysik und Mathematik. Die theoretische Physik beschäftigt sich mit Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und Statische Physik. In der Experimentalphysik geht es um Mechanik, Elektrodynamik und Optik. Später kommen dann Wellenmechanik, Atom- und Molekülphysik sowie Festkörper-, Kern- und Teilchenphysik hinzu. Wie du weißt, geht in der Physik nichts ohne Mathe. Im Studium wirst du dich daher auch zum Beispiel mit linearer Algebra und Analysis befassen. Neben den grundlegenden Kenntnissen der Physik erwirbst du in den ersten vier Semestern außerdem Grundlagenwissen in Fächern wie Astronomie, Chemie und Informatik. Die Uni Bonn betreibt übrigens Spitzenforschung in den Forschungsgebieten: Teilchenphysik, Astrophysik, Kondensierte Materie/Photonik. Also falls du dich für diese Bereiche besonders interessierst, scheint Bonn genau richtig für dich.
Übrigens nur weil du Physik an der RFWU studierst, bist du nicht auf das Fach festgelegt. Durch den Wahlpflichtbereich und Zusatzqualifikationen kannst du dein Wissen erweitern. Wenn du schon weißt, wo du nach dem Studium mal arbeiten möchtest, kannst du deine Fächer danach auswählen. Wie wäre es denn zum Beispiel mit BWL, VWl, Philosophie oder einer Fremdsprache?
Dich hat die Astronomie schon immer fasziniert und du würdest dich am liebsten noch mehr damit beschäftigen? Im Astroclub der Uni kannst du dich mit Gleichgesinnten in lockerer Atmosphäre über Themen der Astronomie austauschen.
Und wenn du danach noch Lust auf mehr hast, kannst du an der Uni Bonn in Physik einen Master, beispielsweise in Astrophysik machen und ein bisschen den Weltraum erkunden. In der Astrophysik untersucht man die größten Strukturen überhaupt: Sterne Galaxien, Glaxienhaufen und den Kosmos insgesamt. Wusstest du, dass das Argelander-Institut für Astronomie eines der größten Ausbildungsstätten für Astronomie und Astrophysik in Deutschland ist? Das Institut heißt übrigens Argelander, weil kein Geringerer als Friedrich Wilhelm August Argelander die Bonner Sternwarte mitaufbaute und dort auch Sternwartendirektor war. Hier bestimmte er die scheinbaren Helligkeiten von allen mit bloßem Auge sichtbaren Sternen und erstellte den Sternenkatalog mit 325.00 Sternen. Neben Argelander haben auch Herman von Helmholtz und Heinrich Hertz, einer der bedeutendsten Physiker des 19. Jahrhunderts, in Bonn interessierten Studenten wie dir Wissen eingeflößt. Na wenn das keine guten Vorzeichen für ein Uni Bonn Physik Studium sind. Schau doch mal in unser Hochschulranking.
Man sollte seine Übungsblätter immer möglichst früh bearbeiten.