Wenn du dich für den Bachelorstudiengang Südostasienwissenschaft an der Uni Bonn interessierst, dann solltest du unbedingt Interesse an Sprachen mitbringen. Denn um für diesen Studiengang zugelassen zu werden, musst du gute Kenntnisse in Englisch und in einer weiteren Fremdsprache nachweisen können. Wenn das kein Problem für dich ist, dann erfährst du hier mehr über diesen spannenden Studiengang.
Dein Wunsch, dich intensiv mit dem südostasiatischen Raum auseinanderzusetzen, führt dich an die Philosophische Fakultät, wo du dich die kommenden sechs Semester mit der Kultur, der Geschichte, der Wirtschaft, dem Alltag, der Umwelt und der Politik Indonesiens, Vietnams, Thailands, Kambodschas und Malaysias befassen wirst. Dabei wirst du vor drei Herausforderungen gestellt. Zum einen wirst du mit dem Bachelorstudiengang Südostasienwissenschaft an der Universität Bonn als Regionalwissenschaft Bekanntschaft machen und dich mit den Gemeinsamkeiten sowie den Unterschieden der verschiedenen Länder Südostasiens befassen. Des Weiteren wirst du dich mit dem südostasiatischen Raum in sozialwissenschaftlicher Perspektive beschäftigen und dich unter anderem mit verschiedenen Theorien und Methoden der Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaft vertraut machen. Darüber hinaus wirst du im Verlauf deiner Studienzeit eine intensive Sprachausbildung genießen. Wählen kannst du dabei zwischen den Sprachen Indonesisch, Vietnamesisch oder Chinesisch. Um weitere Erfahrungen zu sammeln und dein Profil zu schärfen, wird dir das Absolvieren von Praktika dringend empfohlen. Diese helfen dir dabei, wichtige Kontakte zu knüpfen und dich mit deinem Berufswunsch zu beschäftigen. Außerdem solltest du über ein Studium im südostasiatischen Raum nachdenken.
Da der Studiengang Südostasienwissenschaft an der Uni Bonn als Zwei-Fach-Bachelor angeboten wird, komplementiert ein weiteres Studienfach dein Studium. Beachte dabei, dass du Südostasienwissenschaft auch als Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs Asienwissenschaften studieren kannst. Deine Entscheidung darüber, wie du dein Studium gestalten möchtest, beeinflusst natürlich deine berufliche Perspektive. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass dich ein Abschluss im Studiengang Südostasienwissenschaft von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn für Tätigkeiten in internationalen Unternehmen, bei Banken oder für NGOs qualifiziert. Mit einem guten Bachelorabschluss kannst du dich auch für den Masterstudiengang Asienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Regionalwissenschaft Südostasien an der Uni Bonn bewerben.
Sicherlich bieten viele Hochschulen einen ähnlichen oder verwandten Studiengang an, der sich thematisch mit dem südostasiatischen Raum befasst. Warum sollte es dich also ausgerechnet an die 1818 gegründete Uni Bonn verschlagen? Die Antwort darauf ist leicht: In aktuellen Hochschulrankings belegt die Uni Bonn gute Plätze. Auch die lange Liste namhafter Persönlichkeiten, wie Karl Marx, Heinrich Heine, Heinrich Hertz und Konrad Adenauer, die die Uni Bonn bereits beehrt haben, unterstreicht, dass die Studienbedingungen einfach sagenhaft sind. Wir wünschen dir viel Spaß in Bonn!