Fakultät wählen

Was möchtest du studieren?

1. Fakultät wählen
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
  • Fakultät für Psychologie
  • Fakultät für Biologie und Biotechnologie
  • Medizinische Fakultät
  • Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
  • Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
  • Fakultät für Sozialwissenschaft
  • Fakultät für Sportwissenschaft
  • Fakultät für Geowissenschaften
  • Fakultät für Geschichtswissenschaft
  • Fakultät für Mathematik
  • Fakultät für Philologie
  • Fakultät für Chemie und Biochemie
  • Fakultät für Physik und Astronomie
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Katholisch-Theologische Fakultät
  • Fakultät für Ostasienwissenschaften
  • Evangelisch-Theologische Fakultät
  • Juristische Fakultät
  • Philosophische Fakultät
Menü
  • - Öffentliche Universität -
    Ruhr-Universität Bochum
    94%
    empfehlen diese Uni
    iiiii
    3,59 von 3.331 Bewertungen
    Jetzt selbst bewerten
    • Studiengebühren: Nein
    • Ort: Bochum
    Jetzt Studiengang wählen

3331
Studenten haben diese Uni bewertet

Lehre
3,59
iiiii
  • Dozentenwissen
    iiiii
    4,30
  • Didaktik
    iiiii
    3,66
Details anzeigen
Wohlfühlfaktor
3,64
iiiii
  • Rahmenangebote
    iiiii
    4,00
  • Mensaessen
    iiiii
    3,81
Details anzeigen
Service
3,65
iiiii
  • Hörsäle
    iiiii
    3,40
  • Bibliotheken
    iiiii
    3,90
Details anzeigen
Komplettes Ranking anzeigen

Beliebte Studiengänge

iiiii
4,33
1 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
4,25
2 Bewertungen
Empfehlung: 100%
Alle Studiengänge anzeigen

Über Ruhr-Universität Bochum

Du möchtest an einer Uni studieren, die dir nicht nur eine riesige Auswahl an Studiengängen bietet, sondern an der auch noch richtig viel abgeht, dann nichts wie auf zur RUB, also zur Ruhr-Uni Bochum. Diese Uni bietet dir in 20 Fakultäten die Wahl zwischen 184 Studiengängen – da ist es ja klar, dass auch dementsprechend viele Studenten jeden Tag über den Campus laufen (über 42.700, um genau zu sein). Kein Wunder also, dass an der RUB immer was los ist. Ob Partys, ein Ausflug ins Kneipenviertel „Bermudadreieck“ oder ein Besuch im Theater, langweilig wird dir in Bochum nie.


Wer war vor dir da?

Margot Käßmann
Ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland

Glaube kann Berge versetzen – oder den eigenen Wohnort. Die Pfarrerin und Theologin Margot Käßmann, ehemalige Studierende der Ruhr-Universität Bochum, gilt dafür wohl als Paradebeispiel: Im und nach dem Studium hat sie gefühlt keinen Ort und kein Amt ausgelassen. Im Jahr 1977 schrieb sie sich an der Eberhard Karls Universität Tübingen für Evangelische Theologie ein und studierte bis 1983. In diesen sechs Jahren verbrachte sie ihre Zeit aber nicht nur in Tübingen an der Eberhard-Karls-Uni: Die Philipps-Universität Marburg, die Georg-August-Universität Göttingen und auch die University of Edinburgh wurden Stationen ihres Studiums. Einige Jahre nach dem Studium, 1989, promovierte Margot Käßmann an der Ruhr-Universität Bochum, ehe sie ihre Karriere unter anderem als Landesbischöfin begann. Im Januar 2011 kehrte die bekannte Absolventin der RUB an ihre alte Wirkungsstätte zurück – diesmal als Gastprofessorin.

Deine Bewerbung für die Uni Bochum

Fristen, Einschreibedaten und Organisation an der Uni Bochum

Die Ruhr-Uni Bochum

„Bochum, ich komm‘ aus dir, Bochum ich häng‘ an dir“ – das singt nicht nur Herbert Grönemeyer, sondern auch alle anderen (ehemaligen) Studenten der Ruhr-Uni Bochum. Als eine der zehn größten Unis in Deutschland hat die RUB einiges zu bieten: Beispielsweise hat sie gleich 20 Fakultäten, an denen du dein Wunschstudium beginnen kannst. Egal, ob du Sprachgenie oder Gesellschaftsanalytiker bist, Ingenieurin, Arzt oder Naturwissenschaftlerin werden möchtest, es ist für alle was dabei! Was die Uni Bochum sonst noch für dich im Angebot hat, verraten wir dir hier.

Studienmöglichkeiten an der Ruhr-Uni Bochum

An der RUB wird die Entscheidung für das richtige Studienfach nicht einfach, es gibt schließlich so viele. Genauer gesagt kannst du für ein Studium an der Ruhr-Uni Bochum aus sage und schreibe 184 verschiedenen Studiengängen wählen. Da ist von A wie Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft bis W wie Wirtschaftswissenschaft alles dabei, was dein Herz begehrt. Do you speak English und möchtest es auch ständig tun? Dann stehen dir auch 14 Studiengänge zur Auswahl, in denen komplett auf Englisch unterrichtet wird. Du hast aber auch die Chance, viele andere Sprachen zu sprechen, denn an der Uni Bochum kannst du über 3000 Studenten aus dem Ausland treffen. Wenn du für einen Bachelor-Studiengang in Natur-, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften eingeschrieben bist, belegst du neben deinen Wahlfächern noch Seminare im sogenannten Optionalbereich. Darin kannst du dich auf sechs Gebieten weiterbilden: Kommunikation/Präsentation/Argumentation, Fremdsprachen, Informationstechnologien, in anderen Studienfächern, im Rahmen eines Praktikums oder in schulpraktischen Studien.

Übrigens wurde die Ruhr-Uni Bochum im Jahr 1962 gegründet. So gut wie alle Fakultäten sind auf einem Gelände im Stadtteil Querenburg zu finden. Vor allem am Anfang brauchst du ein paar Orientierungshilfen, um dich zurecht zu finden. Du wirst aber sehr schnell lernen, die Struktur der Gebäude und Raumnummern zu verstehen. Auf dem Unigelände der RUB befinden sich neben den einzelnen Gebäuden – die übrigens nach Fachbereichen aufgeteilt sind – auch noch ein Einkaufscenter sowie das Wohngebiet Hustadt. Dort kannst du dir eine Bleibe suchen und bist so nah am Unigeschehen, wie nur irgendwie möglich. Sowohl Zimmer in verschiedenen Studentenwohnheimen als auch ganze Wohnungen stehen dir hier zu Verfügung. Die Hustadt ist zum Wohnen besonders optimal, wenn du gerne an Unipartys teilnimmst.

Studentenleben an der Ruhr-Uni Bochum

Zum Glück hat Bochum mit seinem Kneipenviertel BERMUDA3ECK, dem Schauspielhaus, dem Planetarium, dem Kemnader See, coolen Clubs und vielem mehr schon viel Freizeitspaß zu bieten. Theoretisch müsstest du die Uni Bochum aber nie verlassen, da du auch dort super Freizeitangebote wahrnehmen kannst: Im Kulturcafé abhängen und regelmäßig witzige Partys, wie z.B. die Hut- oder die Krawattenparty feiern zum Beispiel. Es wird auch für Bewegung gesorgt: Ob Yoga, eine Ballsportart, Ultimate Frisbee, Golf oder Surfen – du kannst beim RUB-Hochschulsport alles ausprobieren. Danach kannst du ein wenig im Chinesischen oder im Botanischen Garten relaxen, durch die Kunstsammlung flanieren oder einen Cocktail in der Strandbar schlürfen. In den einzelnen ‚Cafeten‘, der neuen Mensa und dem Bistro kannst du dich durch leckere Gerichte, Kuchen und Eisbecher schlemmen. Du spielst ein Instrument oder singst gerne? Das Hochschulorchester und der Chor an der Ruhr-Uni Bochum freuen sich über musikbegeisterte Neuzugänge. Du merkst schon: An der RUB geht einiges!

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten