Wenn heute von den größten Städten der Welt geredet wird, sind meistens Peking, Shanghai oder Mexiko-Stadt gemeint. Hier leben teilweise über 20 Millionen Menschen. Vor einigen Jahrtausenden war Mexiko allerdings noch ein unbewohntes Fleckchen Erde, ca 1500 Jahre vor Christus galt Babylon nämlich als die größte Stadt der Welt. Woher man das so genau weiß? Archäologen graben immer wieder Fundstücke aus der Erde aus oder legen alte Tempelruinen frei – so kommen längst vergessene Welten zum Vorschein. Wenn du irgendwann vielleicht selbst gerne Teil solcher Ausgrabungstrupps sein möchtest, dann solltest du unbedingt Klassische Archäologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg studieren. Wie sowas abläuft? Das erklären wir dir jetzt.
Zu Beginn deines Studiums stehen zuerst einmal archäologische Grundlagen auf deinem Stundenplan. Du lernst beispielsweise, wie sich römische und griechische Archäologie voneinander unterscheidet und erfährst, wie man mit Befunden umgeht und welche Objektgattungen es überhaupt gibt. Nach zwei Semestern solltest du mit dem Basismodul durch sein und ins Vertiefungsstudium der Klassischen Archäologie starten können. An der Uni Heidelberg kannst du dir dann deinen eigenen Schwerpunkt setzen und entscheiden, in welche fachliche Richtung du gehen möchtest. Möglich ist eine Schwerpunktsetzung in den Bereichen Bildwissenschaft, Kulturwissenschaft oder antiker Topografie/Siedlungsarchäologie.
Ganz schön viel Theoriewissen oder? Aber keine Sorge, dass Theorie auch immer mit Praxis verbunden werden muss, ist an der Uni Heidelberg natürlich schon angekommen. Deshalb sind in deinem Studium neben verschiedenen Vorlesungen und Seminaren auch Exkursionen zu Museen oder Ausgrabungsstätten sowie Gruppenprojekte vorgesehen.
Bevor du allerdings voller Motivation mit dem Studium beginnen kannst, musst du dir erst einmal darüber im Klaren sein, ob du Klassische Archäologie als Erst-, Zweit- oder Begleitfach studieren willst. Im Erstfach belegst du die meisten Seminare, im Zweitfach nur ungefähr die Hälfte der Kurse und im Begleitfach nur ein Drittel aller Veranstaltungen.
Wenn du dich für die Erstfachvariante entscheidest, musst du vor Studienbeginn das Latinum oder Graecum sowie gute Englisch- und etwa Französisch- oder Lateinkenntnisse nachweisen können. Besonders alte Sprachen sind für das Studium der Klassischen Archäologie an der Uni Heidelberg natürlich enorm wichtig – es kann schließlich sein, dass du vielleicht einmal Schriften aus der Zeit des römischen Reiches analysieren musst.
Die Uni Heidelberg ist übrigens genau die richtige Uni für dein Studium der Klassischen Archäologie. Sie kann mit einem institutseigenen Antikenmuseum sowie einer international hochangesehenen Institutsbibliothek punkten. Außerdem ist die Uni Heidelberg eine der wenigen Eliteuniversitäten Deutschlands und brachte bisher die meisten Nobelpreisträger hervor. Vielleicht bist du der nächste? Wirf doch zum Schluss auch noch einmal einen Blick auf unser Hochschulranking, hier verraten Studenten, was an der Uni Heidelberg neben dem Studieren noch so geht.