Viele Menschen glauben nicht daran, dass der Mensch vom Affen abstammt. Wenn du nicht darauf vertraust, dass Gott die Welt in sieben Tagen erschaffen hat, dann liefert dir das Studium der Biologie noch
Wie kamen Tiere aus dem Wasser ans Land? Wie haben sich Lungen gebildet? Wie funktioniert unser Immunsystem? Was haben Pilze mit Bäckerein, Bier und Vitaminen zu tun? Auf diese und viele weitere Fragen wirst du im Studiengang Biologie an der Uni Heidelberg eine Antwort finden. Und das beste an einer Laufbahn als Biologe: Die Fragen werden auch die nächsten Jahrhunderte nicht ausgehen. Also hat die Biowissenschaft einiges zu bieten.
Der Bachelor-Studiengang Biowissenschaften oder Biologie an der Universität Heidelberg ist sehr breit gefächert, so dass du erst einmal einen Rundumblick für das Fach bekommst. Spezialisieren kannst du dich später natürlich immer noch. Erst einmal geht es aber um Molekularbiologie, Genetik, Zellbiologie, Genetik, Biophysik, Ökologie, Parasitologie, Virologie und vieles mehr. Da ist viel Auswendiglernen angesagt, genauso wie bei den Formeln aus der Mathematik, Chemie und Physik, die ebenfalls auf deinem Stundenplan stehen. Für das Studium solltest du also ein grundsätzliches Interesse an allen Fächern mitbringen, das macht das Lernen sehr viel einfacher.
Biologie an der Ruprechts-Karl-Universität Heidelberg kannst nach dem Bachelor sofort im Master weitermachen – entweder als Molekularbiologie, Biochemiker oder Biotechnologe.Und wenn dir das noch nicht genügt, dann kannst du den Doktor gleich hinten dranhängen. Für die Forschung an der Hochschule und in der freien Wirtschaft ist das sicherlich der beste Schritt. Aber auch als angehender Lehrer kannst du Biologie wählen.
Die Universität Heidelberg war lange rein geisteswissenschaftlich geprägt. Die meisten Fakultäten findest du daher im uhrigen Stadtkern, während du als Biologie wie viele andere Naturwissenschaftler über den Neckar ins Neuenheimer Feld fährst. Das hat aber auch einen großen Vorteil: Die Räumlichkeiten und die Ausstattung sind dort weitaus moderner als in den traditionsreichen Gemäuern in der Innenstadt.
In verschiedenen Hochschulrankings platziert sich die Universität Heidelberg regelmäßig in den vorderen Plätzen. Vor allem in den Biowissenschaften und der Medizin genießt sie einen sehr guten Ruf. Viele namenhafte Forscher arbeiten im Neuenheimer Feld, darunter bereits zwei Nobelpreisträger im Deutschen Krebsforschungszentrum. Vielleicht hast du während deines Studiums die Gelegenheit, hier ein Praktikum oder sogar eine wissenschaftliche Arbeit zu absolvieren.
Du siehst also: Biologie an der Ruprechts-Karl-Universität Heidelberg ist eine gute Wahl. Gute Hochschule, schöne Stadt, exzellenter Ruf und gute Perspektiven – jetzt fehlt nur noch deine Bewerbung zum nächsten Wintersemester. Wir drücken dir die Daumen und wünschen viel Erfolg.