Hat die Chemie samt ihren zahlreichen Möglichkeiten in so vielen Industriezweigen dich immer schon interessiert, kannst du überlegen, ob du das Fach nicht an einer der namhaftesten Hochschulen dafür studieren möchtest: Der Studiengang Chemie an der RKU Heidelberg bekommt regelmäßig in nationalen und internationalen Hochschulrankings Spitzenbewertungen – ebenso wie die Universität selbst auch. Die Fakultät für Chemie und Geowissenschaften blickt auf eine lange Geschichte zurück: Selbst Alexander Porfirjewitsch Borodin und Carl Josef Bayer haben hier schon studiert.
Die Lehre in Chemie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg setzt sich vor allem dadurch stark von der an anderen Universitäten ab, als dass sie extrem praktisch ausgerichtet ist. Rund die Hälfte der Studienzeit vergeht mit praktischen Übungen, mit Versuchsvorbereitungen, der Durchführung von Versuchen und Analysen sowie der genauen Protokollierung der Arbeit. Entsprechend gut bist du nach deinem Abschluss auf den ersten Job vorbereitet. Außerdem ist die Fachschaft immer gern bereit, dir weiterzuhelfen.
Das Studium der Chemie an der RKU Heidelberg erstreckt sich über drei Gebiete, nämlich die organische, die anorganische und die physikalische Chemie. Du beginnst damit, dir die Grundlagen anzueignen. Wichtig ist auch, dass du früh einen Überblick über die Sicherheit und die Gefahrenstoffkunde erhältst. Zu frühen Kursen zählen Mathematik für Naturwissenschaftler und Reaktionsklassen der anorganischen Chemie. Außerdem lernst du die Spektroskopie kennen und vertiefst dein Wissen in der physikalischen Chemie und der industriellen organischen Chemie. Auch kannst du einen Kurs in wissenschaftlich-technischem Englisch für Physiker und Chemiker belegen. Du hast in Chemie an der Uni Heidelberg mehrere Wahlpflichtfächer, unter denen du wählen kannst, nämlich Biochemie, Radiochemie, technische Chemie und theoretische Chemie.
Auf dem Arbeitsmarkt macht es ordentlich etwas her, wenn du einen Auslandsaufenthalt nachweisen kannst. Möchtest du also während deines Studiums der Chemie an der Ruprecht-Karls-Universität zwischendurch ein Auslandssemester einlegen, wendest du dich am besten an das Dezernat internationale Beziehungen. Hier hilft man dir gern mit deinen Fragen weiter, speziell mit denen zum Austauschprogramm mit Japan. Möchtest du innerhalb der EU oder den USA studieren, sind die Verantwortlichen für das ERASMUS-Programm die richtige Anlaufstelle für dich. Im Zentralen Sprachlabor kannst du vor der Abreise deine Wissenslücken auffüllen.
Stehst du kurz vor dem Abschluss in Chemie an der RKU Heidelberg, kannst du den Career Service der Hochschule in Anspruch nehmen: Er organisiert Kurse und Trainings, die dir den Berufseinstieg erleichtern, und optimiert deine Bewerbungsunterlagen. Du kannst an Exkursionen und Vorträgen teilnehmen, und auch die Stellenbörse mit den Praktika und Jobs aus der Region, ganz Deutschland und auch aus dem Ausland hat schon manchem Absolventen einen guten Start ermöglicht.