Evangelische Theologie, was für viele so trocken wie Tante Ernas Sandkuchen klingt, ist für dich ein hochspannendes Fach. Und genau deswegen wollen wir dir hier den Studiengang Evangelische Theologie an der Universität Heidelberg vorstellen. Wir schauen, welche Fächerkombinationen und Abschlussmöglichkeiten es gibt, wie der Studiengang aufgebaut ist und mit welche Themen du dich beschäftigen wirst.
Zunächst einmal, musst du dich entscheiden, ob du ein Studium mit Lehramtsoption aufnehmen willst, doch lieber beim „normalen“ Bachelor bleibst, oder dich für einen Magisterabschluss interessierst, der dich auf eine kirchliche Karriere, also das Pfarramt, vorbereitet.
Entscheidest du dich für ein Studium mit Lehramtsoption, oder auch den Bachelor, musst du ein weiteres Fach wählen, zur Auswahl hast du an der Uni Heidelberg alles was das Herz begehrt, von Ägyptologie über Biologie bis hin zur Geschichte Südasiens. Bei der Lehramtsoption musst du natürlich drauf achten, dass auch das zweite Fach auf Lehramt studierbar ist.
Beim Magister entfällt die Wahl eines zweiten Faches, hier kannst du dich ganz auf die Evangelische Theologie konzentrieren.
So viel zu den Formalitäten, was dich nun aber sicher besonders interessierst, ist der Aufbau und Inhalt des Studiums. Grundsätzlich ist das Studium so aufgebaut, dass du nach einer Einführung in die gesamte Breite der Evangelischen Theologie, was dann das Alte und Neue Testament, Kirchen- und Dogmengeschichte, Systematische Theologie, Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie/Missionswissenschaft und Praktische Theologie umfasst, selbst einen Schwerpunkt setzen kannst und dich dann in einer der Disziplinen spezialisieren kannst.
Und so viel sei gesagt, alle Teilfächer halten spannende Themen bereit. Wie etwa die Beschäftigung mit der griechischen und lateinischen Sprache, deren Kenntnisse du auch bis zum Ende des Studiums nur Latinum und Graecum nachweisen musst, oder die Poimenik, in der du viel über die Seelsorge lernst. Einblick erhälst du außerdem in die Kirchentheorie und Pastorallehre, die Religionspädagogik, Predigtlehre und Christentumsgeschichte. Eine Besonderheit an der Uni Heidelberg ist das Teilgebiet Diakonik. Hier kannst du nach dem Bachelorabschluss auch einen der beiden weiterführenden Master-Studiengänge Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich oder Diakoniewissenschaft belegen. Entscheidest du dich für die Lehrerlaufbahn musst du den verpflichtenden Master auf Education anhängen.
Oder du versuchst dich auf Arbeitsmark und strebst eine Karriere im Bildungs- oder Mediensektor an.
Und falls du nun noch Entscheidungshilfen brauchst, schau doch mal auf meineuni.de vorbei und check wie die Uni und der Studiengang im Hochschulranking abschneiden, und hier bewerten das die echten Experten, nämlich deine Kommilitonen.
Uns bleibt an dieser Stelle nur, dir viel Erfolg für dein Studium zu wünschen.