Die Universität Heidelberg ist die älteste Universität in Deutschland. Jedoch blickt sie nicht nur auf eine lange Geschichte und eine erstaunliche Anzahl an Nobelpreisträgern zurück, auch in der Gegenwart überzeugt sie durch ihre herausragenden Leistungen auf den Gebieten der Forschung und Lehre. Dies geht auch aus nationalen und internationalen Hochschulrankings hervor, in denen sie immer wieder sehr gute Plätze belegt.
An der Universität Heidelberg gibt es eine große Auswahl an Studienfächern. Darunter befinden sich auch so exotische und einzigartige Fächer wie das der Ostasienwissenschaften. Dieses kann an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg als Bachelorstudiengang in einer Regelstudienzeit von sechs Semestern studiert werden und kommt dann für dich infrage, wenn du dich für die ostasiatischen Gesellschaften, ihre Geschichte und Sprachen interessierst.
Der Studiengang Ostasienwissenschaften kann an der Universität Heidelberg in mehreren Varianten, zum Beispiel als Haupt- oder Nebenfach studiert werden. Je nachdem also, wie du dein Studium gestalten möchtest, gelten für dich bestimmte Zulassungsvoraussetzungen und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fächern. Deshalb ist es ratsam, wenn du dich zunächst genau über diese informierst und deine Zukunft an der Philosophischen Fakultät gut vorbereitest.
Wenn du dich dafür entscheidest, Ostasienwissenschaften an der Uni Heidelberg im Hauptstudium zu studieren, dann setzt sich dein Studium aus einem Kern- und Ergänzungsbereich zusammen und verlangt von dir eine ganze Reihe gewissenhaft getroffener Entscheidungen. Der Kernbereich unterteilt sich nämlich zum einen in den Teilbereich Sprachliche Kompetenz. Hier hast du die Qual der Wahl: Chinesisch oder Japanisch? Je nachdem, wie deine Entscheidung aussieht, wirst du dich neben der Sprache auch mit den jeweiligen regionalen Besonderheiten im Teilgebiet Regionalspezifische Kompetenz auseinandersetzen. Im Bereich Fachspezifische Kompetenz hingegen musst du dich zwischen den Fachgebieten Japanologie, Ostasiatische Kunstgeschichte oder Sinologie entscheiden. Im Ergänzungsbereich triffst du die Wahl für ein wissenschaftliches Nebenfach. Neben interessanten Seminaren und Vorlesungen zur Sprache und Kultur des ostasiatischen Raumes, bietet dir der Studienplan die Möglichkeit, weitere Fremdsprachen zu erlernen, Praktika und ein Studium im Ausland zu absolvieren und an Projektarbeiten sowie Ringvorlesungen teilzunehmen.
Nach deinem Bachelorabschluss im Studienfach Ostasienwissenschaften kannst du an der Universität Heidelberg verweilen und dich für ein Masterstudium in den Fächern Japanologie, Sinologie oder Kunstgeschichte Ostasiens bewerben. Möchtest du deine studentische Karriere jedoch lieber gegen eine berufliche tauschen, eröffnet dir der Bachelorabschluss zahlreiche Perspektiven. Da deine im Studium erworbenen Sprachkenntnisse dich besonders qualifizieren, kommen für dich Tätigkeiten für Unternehmen im ostasiatischen Raum oder für Firmen, die mit diesem im Austausch stehen, infrage. Wir wünschen dir alles Gute für deine berufliche Zukunft!