Deinen Bachelorabschluss in Sinologie oder in einem vergleichbaren Studiengang hast du schon in der Tasche? Englisch und Chinesisch sind für dich kein Problem? Und außerdem hast du noch einmal vier Semester Zeit, um dein Studium fortzusetzen? Dann Herzlich willkommen an der Philosophischen Fakultät der Uni Heidelberg, wo der Masterstudiengang Sinologie auf dich wartet. Mehr darüber erfährst du hier.
Warum es dich gerade nach Heidelberg verschlagen sollte, hat zwei ausschlaggebende Gründe. Zum einen ist Heidelberg eine wunderschöne Studentenstadt und zum anderen erhielt die Uni Heidelberg in aktuellen Hochschulrankings gute Bewertungen aufgrund ihrer ausgezeichneten Studienbedingungen. Darüber hinaus überzeugt auch der Studiengang Sinologie an der Universität Heidelberg selbst. Der Schwerpunkt seiner Lehre liegt auf dem Erwerb von Sprach- und Forschungskompetenzen. Konkret bedeutet dies für dich, dass du dir Spezialwissen in den Bereichen Kultur- und Geistesgeschichte, Politik, Wirtschaft und Sprachwissenschaft aneignen wirst und dich besonders intensiv mit den analytischen Methoden der Disziplin befasst. Auch wirst du lernen, chinesische Quellentexte zu erschließen und dich mündlich sowie schriftlich in chinesischer Wissenschaftssprache ausdrücken zu können.
Um dieses hohe wissenschaftliche Niveau zu erreichen, wirst du im Masterstudiengang Sinologie an der Uni Heidelberg das Land China nicht isoliert betrachten, sondern dich inhaltlich, wissenschaftlich und auch praktisch mit dem ostasiatischen Kontext befassen. Dabei werden Fragestellungen aus den Bereichen der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft sowie aus sozialwissenschaftlich-historischen Fachgebieten deinen Weg kreuzen. Dies wird dich zu einem ganzheitlichen und transkulturellen Verständnis der chinesischen Kultur und Gesellschaft befähigen. Zu der umfassenden Bildung, die du an der Uni Heidelberg erfährst, gehört auch, dass du dir ein Begleitfach auswählen wirst, das deine Studienzeit bereichert.
Der Masterstudiengang Sinologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg besteht aus einem gemeinsamen Teil und einem speziellen Teil. Während du dir im gemeinsamen Teil zunächst einen Überblick verschaffst und die sogenannten Pflichtmodule besuchst, gliedert sich der spezielle Teil in die Schwerpunkte „Klassische Sinologie“ und „Moderne Sinologie“. Dieser Bereich bietet dir die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Modulen und Veranstaltungen zu wählen und dich so zu spezialisieren. Darüber hinaus schärfst du dein Profil, sammelst Erfahrung und knüpfst Kontakte, wenn du es während deines Studiums nicht versäumst, im Ausland zu studieren und Praktika zu absolvieren. Dies wird dir zahlreiche berufliche Perspektiven eröffnen. Allgemein lässt sich sagen, dass dich ein Abschluss im Fach Sinologie für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, für NGOs, die Presse, Verlage und im Kulturbereich qualifiziert. Bei herausragenden Studienleistungen kommt für dich sogar eine wissenschaftliche Karriere infrage. Wir wünschen dir alles Gute für deine berufliche Zukunft!