Ein Studium der Slavistik ist das, was du willst? Allerdings wird dir bei dem großen Angebot an Studienmöglichkeiten fast schon schwindelig? Dabei ist die wichtigste Frage, die du dir stellst, die nach der besten und richtigen Universität für dich? Wenn dies auf dich zutrifft, dann möchte dir dieser Artikel helfen und dir einen Vorschlag unterbreiten: Wie wäre es zum Beispiel mit dem Bachelorstudiengang Slavistik an der Uni Heidelberg?
Dieser Vorschlag kommt nicht von ungefähr. Die Uni Heidelberg gilt nämlich als eine der besten deutschen Universitäten. Das behaupten zumindest zahlreiche deutsche und auch internationale Hochschulrankings. Doch selbst Studierende sowie ehemalige Studentinnen und Studenten schwärmen von den guten Studienbedingungen an der Heidelberger Universität. Diese wirst du natürlich auch an der Neuphilologischen Fakultät vorfinden, wo du sechs Semester verbringen wirst, wenn du dich für die Slavistik an der Universität Heidelberg entscheidest. Für diese Entscheidung spricht unter anderem, dass am Slavischen Institut ein enger Kontakt zwischen Lernenden sowie Lehrenden besteht und du dazu aufgefordert bist, das Institutsleben aktiv mitzugestalten.
Inhaltlich wirst du dich in diesem Bachelorstudiengang mit den Sprachen sowie Literaturen der slavischen Länder befassen und dich auch mit ihren Kulturen und ihrer Geschichte auseinandersetzen. Darüber hinaus erwartet dich eine fundierte Sprachausbildung und du machst dich mit den Methoden der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft vertraut. Dabei steht in Heidelberg besonders die sprachlich-kulturelle Vielfalt des slavischen Kulturraumes im Vordergrund. Um dieser gerecht zu werden, wird im Studiengang Slavistik an der Uni Heidelberg Wert auf komparatistische Arbeitsansätze gelegt. Ziel dieser Herangehensweise ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen slavischen Sprachen aufzuzeigen und dir einen umfassenden Einblick zu verschaffen.
Apropos Sprachen! Das Angebot an slavischen Sprachen an der Uni Heidelberg ist umfangreich. Russisch, Bulgarisch, Serbisch, Kroatisch, Polnisch und Tschechisch – für welche dieser Sprachen interessierst du dich eigentlich? Je nachdem, in welchem Umfang du einmal Slavistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg studierst, wirst du entweder eine oder zwei slavische Sprachen lernen. Außerdem wirst du den Studiengang mit einem weiteren kombinieren und solltest dich daher fragen, für welches Fach dein Herz noch schlägt. Diese Wahl wird deine berufliche Perspektive beeinflussen. Grob lässt sich dazu sagen, dass du später einmal im Kulturbereich, für die Medien oder für eine internationale Organisation arbeiten kannst. Um dich mit deinen beruflichen Möglichkeiten zu befassen, solltest du unbedingt Praktika während deines Studiums absolvieren. Auch ist ein Studium im Ausland etwas, worüber du nachdenken solltest, da dieses deinen sprachlichen Fähigkeiten zugutekommen wird. Wir wünschen dir viel Erfolg!